Desserts

Bunte Obstspieße mit Honig-Zimt-Glasur

Obstspieße sind ein zeitloses Gericht, dessen Wurzeln sich in die unterschiedlichsten Kulturen und Epochen zurückverfolgen lassen. Während eine genaue historische Datierung schwierig ist, lässt sich vermuten, dass die einfache Idee, Früchte auf einen Spieß zu stecken, bereits in prähistorischen Zeiten praktiziert wurde – eine praktische Methode, um Obst zu transportieren und zu verzehren. Die frühesten Belege finden sich wahrscheinlich in Darstellungen von Festen und Zeremonien, wo Obst als Symbol für Fülle und Fruchtbarkeit diente. Die moderne Interpretation der Obstspieße, insbesondere in der Form von bunten Arrangements mit Dip-Saucen, ist jedoch ein verhältnismäßig jüngeres Phänomen, das seinen Aufstieg wahrscheinlich im 20. Jahrhundert erlebte, parallel zur wachsenden Beliebtheit von gesunden Snacks und Fingerfood.

Die kulturelle Bedeutung von Obstspießen ist vielschichtig. In vielen Kulturen werden Früchte traditionell bei Festen und Feiern serviert, und die ästhetische Anordnung auf Spießen verleiht ihnen eine zusätzliche Note von Eleganz und Raffinesse. In den USA beispielsweise erfreuen sich Obstspieße großer Beliebtheit auf Kindergeburtstagen und Grillpartys, während sie in einigen asiatischen Ländern als Teil eines Dessertbuffets oder als erfrischender Snack nach dem Essen erscheinen. Eine Studie der amerikanischen Lebensmittelindustrie von 2022 zeigte, dass der Absatz von frischen Früchten um 15% gestiegen ist, wobei Obstspieße als einer der Haupttreiber dieses Wachstums genannt werden. Diese steigende Nachfrage spiegelt den wachsenden Trend zu gesunden und gleichzeitig ansprechenden Lebensmitteln wider.

Unser Rezept für Bunte Obstspieße mit Honig-Zimt-Glasur verbindet die klassische Einfachheit von Obstspießen mit einer modernen, geschmackvollen Note. Die Honig-Zimt-Glasur verleiht den frischen Früchten eine warme, aromatische Komponente, die sowohl süß als auch würzig ist. Diese Kombination aus knackigen Früchten und der cremigen, leicht süßen Glasur bietet einen perfekten Ausgleich von Texturen und Aromen. Wir verwenden eine Auswahl an saisonalen Früchten, um die Spieße nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ansprechend zu gestalten. Bereiten Sie sich darauf vor, ein Gericht zu genießen, das sowohl traditionell als auch innovativ ist, und das den Genuss von frischem Obst auf eine ganz neue Ebene hebt.

Zutaten und Mengen: Bunte Obstspieße mit Honig-Zimt-Glasur

Für die Zubereitung dieser farbenfrohen und leckeren Obstspieße benötigen Sie eine Auswahl an frischem, hochwertigem Obst. Die Mengenangaben sind für ca. 6 Spieße ausgelegt, können aber je nach Bedarf einfach angepasst werden. Achten Sie auf die Frische des Obstes, denn dies beeinflusst maßgeblich den Geschmack und die Haltbarkeit der Spieße.

Obst (ca. 500g):

  • 1 große Mango (ca. 250g), geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten. Tipp: Verwenden Sie eine reife, aber dennoch feste Mango für optimale Konsistenz. Eine leicht unreife Mango kann auch verwendet werden, sollte aber vor dem Schneiden kurz abgebrüht werden, um sie weicher zu machen.
  • 1 Ananas (ca. 150g), geschält, der harte Kern entfernt und in mundgerechte Stücke geschnitten. Empfehlung: Verwenden Sie eine frische Ananas mit intensivem Aroma. Achten Sie darauf, die Ananas gründlich zu waschen, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
  • 1 Kiwi (ca. 50g), geschält und in Scheiben geschnitten. Tipp: Die Kiwi sollte nicht zu weich sein, um ein Zerdrücken auf den Spießen zu vermeiden.
  • 10 Erdbeeren (ca. 50g), gewaschen und geputzt. Empfehlung: Wählen Sie feste, aromatische Erdbeeren aus. Falls die Erdbeeren zu weich sind, können Sie sie vor dem Aufspießen kurz mit Zitronensaft beträufeln, um das Braunwerden zu verlangsamen.
  • Optional: Blaubeeren, Himbeeren, Weintrauben (ca. 50g) für zusätzliche Farbe und Geschmack. Tipp: Falls Sie Weintrauben verwenden, halbieren Sie diese für eine bessere Handhabung.

Für die Honig-Zimt-Glasur:

  • 2 EL Honig (ca. 30g) – Empfehlung: Verwenden Sie einen hochwertigen Honig mit intensivem Aroma, z.B. Blütenhonig oder Akazienhonig.
  • 1/2 TL Zimt (ca. 2g) – Tipp: Für ein intensiveres Zimtaroma können Sie auch Ceylon-Zimt verwenden.
  • 1 EL Wasser (ca. 15ml) – Tipp: Das Wasser hilft, die Glasur flüssiger zu machen und sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung.

Zusätzlich:

  • 6 Holzspieße (ca. 15cm lang) – Empfehlung: Verwenden Sie lebensmittelechte Holzspieße. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung in Wasser einzuweichen, um ein Spalten oder Verbrennen zu vermeiden.

Vorbereitung der Früchte

Die sorgfältige Vorbereitung der Früchte ist entscheidend für den Erfolg Ihrer bunten Obstspieße. Wir benötigen für dieses Rezept ca. 500g Obst. Die Auswahl ist Ihnen überlassen, aber eine bunte Mischung aus verschiedenen Farben und Texturen sorgt für das beste Ergebnis. Empfehlenswert sind beispielsweise Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Kiwi, Ananas und Weintrauben.

Beginnen Sie mit dem Waschen aller Früchte. Verwenden Sie hierfür unbedingt kaltes Wasser und eine weiche Bürste, um empfindliche Beeren nicht zu zerdrücken. Spülen Sie jede Frucht gründlich ab und entfernen Sie eventuelle Stiele oder Blätter. Nach dem Waschen sollten die Früchte gut abgetrocknet werden. Sie können sie dazu auf einem sauberen Küchentuch ausbreiten oder mit einem Salat-Schleuder trocknen. Gut abgetrocknete Früchte verhindern, dass die Honig-Zimt-Glasur zu wässrig wird.

Jetzt geht es an das Zubereiten der einzelnen Früchte. Die Erdbeeren werden gewaschen und geputzt. Entfernen Sie das grüne Blatt am oberen Ende und schneiden Sie die Erdbeeren je nach Größe in der Hälfte oder in Viertel. Bei größeren Erdbeeren kann es sinnvoll sein, sie der Länge nach zu halbieren und dann noch einmal zu dritteln, um die Spieße optisch ansprechender zu gestalten. Die Ananas schälen Sie und entfernen Sie den harten Kern. Anschließend schneiden Sie die Ananas in mundgerechte Stücke, etwa 2x2cm groß. Achten Sie darauf, dass alle Ananasstücke ungefähr die gleiche Größe haben, damit die Spieße gleichmäßig aussehen.

Die Weintrauben werden von den Rispen getrennt und gegebenenfalls halbiert, wenn sie besonders groß sind. Kiwis schälen Sie und schneiden Sie sie in mundgerechte Scheiben oder Spalten. Für ein gleichmäßiges Aussehen sollten Sie die Kiwischeiben in der gleichen Dicke schneiden. Blaubeeren und Himbeeren benötigen keine weitere Vorbereitung, außer gründlichem Waschen und Trocknen. Vermeiden Sie es, die Beeren zu stark zu drücken, um ein Zerquetschen zu verhindern.

Nachdem alle Früchte vorbereitet sind, können Sie sie in separaten Schüsseln aufbewahren, bis Sie mit dem Zusammenstecken der Spieße beginnen. So behalten die Früchte ihre Frische und Farbe länger. Stellen Sie die Schüsseln am besten kühl, bis Sie mit dem Zusammenbauen der Obstspieße beginnen.

Zubereitung der Honig-Zimt-Glasur

Für eine unwiderstehliche Honig-Zimt-Glasur, die Ihre bunten Obstspieße perfekt abrundet, benötigen Sie nur wenige, aber hochwertige Zutaten. Die Qualität des Honigs beeinflusst maßgeblich den Geschmack der Glasur, daher empfehle ich einen Blütenhonig oder einen milden Waldhonig. Vermeiden Sie zu stark aromatisierte Honigsorten, die den Geschmack des Obstes überdecken könnten.

Beginnen Sie mit der genauen Abmessung der Zutaten: Messen Sie 100 Gramm Honig in eine kleine, hitzefeste Schüssel ab. Achten Sie auf die genaue Waage, da die Konsistenz der Glasur stark von der Honigmenge abhängt. Zu wenig Honig führt zu einer zu festen Glasur, zu viel zu einer zu flüssigen.

Als nächstes fügen Sie 1 Esslöffel (ca. 15 Gramm) Zimt hinzu. Hier können Sie je nach Geschmack variieren: Wer es intensiver mag, kann bis zu 1,5 Esslöffel verwenden. Verwenden Sie gemahlenen Zimt, da Ceylon-Zimt oder andere Zimtvarianten einen anderen Geschmacksprofil haben und die Glasur anders aussehen lassen könnten. Für ein besonders feines Aroma empfehle ich, den Zimt vor dem Hinzufügen in einem Mörser leicht zu zerstoßen.

Nun setzen Sie die Schüssel mit dem Honig und dem Zimt über ein Wasserbad. Ein Wasserbad garantiert ein schonendes Erwärmen und verhindert, dass der Honig anbrennt. Achten Sie darauf, dass der Boden der Schüssel das Wasser nicht berührt. Erwärmen Sie die Mischung bei niedriger Hitze, bis der Honig flüssig und der Zimt vollständig eingearbeitet ist. Das dauert in der Regel etwa 5-7 Minuten. Rühren Sie die Glasur dabei konstant mit einem Schneebesen um, um Klumpen zu vermeiden und eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten.

Sobald die Honig-Zimt-Mischung geschmolzen und homogen ist, nehmen Sie die Schüssel vom Wasserbad. Lassen Sie die Glasur kurz abkühlen, bevor Sie die Obstspieße damit bestreichen. Eine leicht lauwarme Glasur haftet am besten auf dem Obst. Zu heiße Glasur könnte das Obst matschig machen.

Zum Schluss können Sie die Glasur nach Belieben noch mit einer Prise Vanillezucker (ca. ½ Teelöffel) verfeinern. Dies rundet das Aroma ab und verleiht der Glasur eine angenehme Süße.

Zusammensetzen der Spieße

Nun geht es ans kreative Gestalten der Obstspieße! Für optimale Ergebnisse und ein ansprechendes Aussehen empfehlen wir, ca. 10-12 Spieße zuzubereiten. Pro Spieß benötigen Sie etwa 150-200g Obst. Die genaue Menge hängt natürlich von der Größe Ihrer Früchte und der gewünschten Spießlänge ab. Verwenden Sie feste Holzspieße, die ausreichend lang sind, um bequem gehandhabt zu werden und dennoch nicht zu überladen wirken.

Beginnen Sie mit dem Aufspießen des festen Obstes. Erdbeeren, Ananas- und Melonestücke halten besser die Form und sollten daher als Basis dienen. Stecken Sie diese am besten abwechselnd auf die Spieße, um ein gleichmäßiges Bild zu erzeugen und ein Verrutschen des Obstes zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Früchte nicht zu dicht aufeinander sitzen, um ein Brechen der Spieße zu vermeiden und die Glasur gleichmäßig verteilen zu können.

Als nächstes fügen Sie das weichere Obst hinzu. Weintrauben oder Bananenstücke sollten vorsichtig aufgespießt werden, um ein Quetschen zu vermeiden. Weiche Früchte sollten idealerweise in der Mitte des Spießes platziert werden, um sie vor dem Zerdrücken zu schützen. Alternativ kann man weiche Früchte auch mit einem kleinen Stück festeren Obstes einrahmen , um mehr Stabilität zu gewährleisten.

Für ein besonders ansprechendes Aussehen sollten Sie auf eine abwechslungsreiche Farbgebung achten. Verteilen Sie die verschiedenen Obststücke gleichmäßig über den Spieß und achten Sie auf einen harmonischen Farbübergang. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farbkombinationen, um Ihre eigenen kreativen Spieße zu gestalten. Eine mögliche Variante wäre: Erdbeere, Ananas, Kiwi, Banane, Traube, Melone.

Tipp: Um ein Austrocknen des Obstes zu verhindern, können Sie die fertigen Spieße bis zum Servieren in einer luftdichten Box im Kühlschrank aufbewahren. Direkt vor dem Servieren sollten Sie die Honig-Zimt-Glasur auftragen, um ein Durchweichen zu vermeiden und die frische Optik zu erhalten.

Professioneller Tipp: Für eine besonders elegante Optik können Sie die Spieße mit kleinen, essbaren Blüten oder Minzblättern garnieren. Dies verleiht Ihren Obstspießen einen zusätzlichen Hauch von Raffinesse und macht sie zu einem echten Hingucker.

Serviervorschläge

Die bunten Obstspieße mit Honig-Zimt-Glasur sind ein wahrer Hingucker und eignen sich perfekt für diverse Anlässe – vom Kindergeburtstag über den gemütlichen Nachmittagskaffee bis hin zum sommerlichen BBQ. Um das volle Geschmackserlebnis zu genießen, empfehlen wir folgende Serviervorschläge:

Für die perfekte Präsentation: Verwenden Sie schöne Spieße aus Holz oder Bambus, die etwa 15-20 cm lang sind. Alternativ können Sie auch kleine Schälchen verwenden, in die Sie das Obst nach Farben sortiert legen. Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Farbkombination, um das Auge zu erfreuen. Zum Beispiel können Sie rote Erdbeeren, gelbe Bananen, grüne Kiwi und blaue Brombeeren kombinieren. Für ein besonders elegantes Aussehen, können Sie die Spieße mit kleinen, essbaren Blüten garnieren.

Die Honig-Zimt-Glasur: Für 10 Spieße benötigen Sie ca. 2 Esslöffel Honig und ½ Teelöffel Zimt. Vermischen Sie beides gründlich in einer kleinen Schüssel. Die Glasur sollte nicht zu flüssig sein, damit sie gut an den Obstscheiben haftet. Zum Auftragen können Sie einen kleinen Pinsel verwenden oder die Spieße einfach in die Glasur tauchen. Achten Sie darauf, die Spieße nicht zu lange in der Glasur zu lassen, sonst werden sie matschig.

Begleitende Speisen und Getränke: Die Obstspieße passen hervorragend zu verschiedenen Getränken. Ein erfrischender Fruchtsaft, ein leichter Weißwein oder ein aromatischer Kräutertee ergänzen das Dessert perfekt. Als Beilage eignen sich Vanilleeis, Joghurt oder eine leichte Sahne. Ein Kontrast zu der süß-würzigen Glasur kann durch einen Klecks saurer Sahne oder ein paar frische Minzblätter erzeugt werden. Sie können die Spieße auch als Teil eines größeren Dessertbuffets anbieten, zum Beispiel neben Muffins oder Brownies.

Lagerung: Für die optimale Frische sollten die Obstspieße kurz vor dem Servieren zubereitet werden. Wenn Sie sie dennoch vorbereiten möchten, bewahren Sie sie im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter auf. Vermeiden Sie es, die Spieße länger als 2 Stunden im Voraus zuzubereiten, da die Früchte mit der Zeit ihre Farbe und Frische verlieren können. Die Honig-Zimt-Glasur sollte ebenfalls erst kurz vor dem Servieren aufgetragen werden.

Für Kinder: Stellen Sie sicher, dass die Spieße nicht zu lang und spitz sind, um Verletzungen zu vermeiden. Sie können die Spieße auch in kleinere Stücke schneiden, um sie für kleinere Kinder besser handhabbar zu machen. Eine kreative Präsentation, zum Beispiel in Form von lustigen Tierfiguren, macht die Obstspieße besonders attraktiv für Kinder.

Tipps und Hinweise

Für perfekt gelungene Bunte Obstspieße mit Honig-Zimt-Glasur sind ein paar hilfreiche Tipps entscheidend. Achten Sie zunächst auf die Qualität Ihrer Zutaten. Verwenden Sie frisches, reifes Obst für den besten Geschmack und die schönste Optik. Überreife Früchte können matschig werden und die Spieße unansehnlich machen.

Die richtige Obstwahl ist ebenfalls wichtig. Eine gute Mischung aus verschiedenen Obstsorten sorgt für Abwechslung in Farbe, Textur und Geschmack. Empfehlenswert sind beispielsweise Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Weintrauben (grün und rot), Kiwi, Ananasstücke und Bananenscheiben. Vermeiden Sie Obstsorten, die schnell braun werden, wie z.B. Apfel, Birne oder Avocado, ausser Sie verarbeiten sie direkt vor dem Servieren.

Die Größe der Obststücke sollte einheitlich sein, damit die Spieße gleichmäßig aussehen und sich gut essen lassen. Ideal sind mundgerechte Stücke von etwa 1-2 cm Größe. Für größere Früchte wie Ananas oder Bananen sollten Sie entsprechend kleinere Stücke schneiden.

Für die Honig-Zimt-Glasur empfehlen wir folgendes Rezept: Vermischen Sie 2 Esslöffel Honig mit 1 Teelöffel Zimt und 1 Esslöffel Wasser. Die Wassermenge kann je nach gewünschter Konsistenz variiert werden. Für eine dickflüssigere Glasur verwenden Sie weniger Wasser, für eine flüssigere mehr. Erhitzen Sie die Mischung vorsichtig in einem kleinen Topf über niedriger Hitze, bis der Honig flüssig ist und sich der Zimt gut vermischt hat. Lassen Sie die Glasur leicht abkühlen, bevor Sie die Obstspieße damit bestreichen. Vermeiden Sie zu starkes Erhitzen, da der Honig sonst karamellisieren und bitter werden kann.

Zum Aufbewahren der fertigen Obstspieße empfiehlt es sich, diese in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufzubewahren. Die Haltbarkeit beträgt etwa 1-2 Tage, je nach verwendetem Obst. Um ein Braunwerden des Obstes zu verhindern, können Sie die Spieße vor dem Servieren mit etwas Zitronensaft beträufeln.

Zum Servieren können Sie die Obstspieße kreativ arrangieren. Verwenden Sie z.B. schöne Holzspieße oder kleine Schälchen mit verschiedenen Beilagen wie Schlagsahne, Joghurt oder Eiscreme. Seien Sie kreativ und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Tipp für Kinder: Lassen Sie die Kinder aktiv an der Zubereitung der Obstspieße teilnehmen. So macht das Basteln und Essen gleich doppelt so viel Spaß!

Serviervorschläge, Aufbewahrung und Nährwertinformationen

Diese bunten Obstspieße mit Honig-Zimt-Glasur eignen sich hervorragend als gesunder und leckerer Snack für zwischendurch, als Dessert nach einem leichten Mittagessen oder als farbenfrohe Beilage zu einem Brunch. Servieren Sie die Spieße auf einem hübschen Teller, garniert mit frischen Minzblättern für einen zusätzlichen Frischekick. Sie können die Spieße auch in kleinen Gläsern oder Schälchen anrichten, was besonders für Partys oder Buffets praktisch ist. Für ein besonderes Erlebnis, können Sie die Spieße mit einer Kugel Vanilleeis oder einer Kleckse Schlagsahne servieren.

Aufbewahrung: Ungeglasierte Obstspieße sollten idealerweise innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden, um eine optimale Frische und Qualität zu gewährleisten. Die Honig-Zimt-Glasur sorgt für eine längere Haltbarkeit, jedoch sollten die Spieße nach dem Glasieren im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2 Tagen verzehrt werden. Vermeiden Sie es, die Spieße zu lange bei Raumtemperatur stehen zu lassen, um ein Verderben zu verhindern. Es ist ratsam, die Spieße in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um das Austrocknen zu minimieren.

Mögliche Beilagen: Die Obstspieße lassen sich vielseitig kombinieren. Ein Klecks Joghurt, insbesondere griechischer Joghurt, passt hervorragend zur Süße der Früchte und der Glasur. Ein leichter Fruchtsalat oder eine kleine Portion Quark ergänzen das Gericht ebenso. Für einen gehaltvolleren Snack können Sie die Spieße mit Nüssen oder Samen, wie z.B. gehackten Walnüssen oder Sonnenblumenkernen, bestreuen. Ein Spritzer Zitronensaft verleiht den Früchten zusätzlich Frische.

Nährwertinformationen (pro Spieß, Angaben ca. und abhängig von der Fruchtsorte und -menge): Kalorien: 150-200 kcal, Kohlenhydrate: 30-40g, Fett: 2-5g, Eiweiß: 1-2g. Diese Angaben sind Schätzwerte und können je nach verwendeten Zutaten variieren. Für genaue Nährwertangaben empfehlen wir die Verwendung einer Nährwertrechner-App mit den genauen Zutatenangaben.

Das könnte Sie auch interessieren

Desserts

Kuchen & Desserts: Zitronenkuchen mit Glasur Rezept

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Geschmacksnerven auf eine zarte und erfrischende Reise zu schicken, denn wir begeben uns auf
Desserts

Baklava mit Pistazien – Ein süßes und knuspriges Dessert, das den perfekten Abschluss für ein festliches Mahl bildet

Einleitung Baklava mit Pistazien ist eines der berühmtesten orientalischen Desserts und hat sich weltweit als beliebte süße Delikatesse etabliert. Dieses