Desserts

Dattel-Walnuss-Kekse mit Honig – Süß und knusprig

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Geschmacksnerven auf eine köstliche Reise zu schicken, denn wir tauchen ein in die Welt der Dattel-Walnuss-Kekse mit Honig – ein süßer und knuspriger Leckerbissen, der eine Geschichte voller Aromen und Kulturen in sich trägt. Obwohl es schwierig ist, den genauen Ursprung dieses Gerichts festzulegen, deuten viele Hinweise auf eine lange und reiche Tradition hin, die sich über verschiedene Kulturen erstreckt. Die Verwendung von Datteln als Süßungsmittel und Nahrungsmittel reicht Jahrtausende zurück, mit archäologischen Funden, die ihre Bedeutung im Nahen Osten und Nordafrika belegen. Die Dattelpalme, eine Quelle von Leben und Nahrung, spielte eine zentrale Rolle in diesen Gesellschaften und ihre Früchte fanden ihren Weg in unzählige Rezepte, darunter auch frühe Versionen von Keksen und Gebäck.

Die Kombination von Datteln und Nüssen, insbesondere Walnüssen, ist in vielen traditionellen Küchen weit verbreitet und spiegelt die praktische Nutzung lokal verfügbarer Zutaten wider. Walnüsse, bekannt für ihren intensiven Geschmack und ihre nahrhaften Eigenschaften, ergänzen die natürliche Süße der Datteln perfekt. Der Honig, ein weiteres uraltes Süßungsmittel, verleiht dem Keks nicht nur zusätzliche Süße, sondern auch eine einzigartige Textur und ein komplexes Aromaprofil. Die genaue Zusammensetzung und Zubereitung der Dattel-Walnuss-Kekse variierten je nach Region und Familie, was zu einer großen Vielfalt an Rezepten führte, die sich im Laufe der Zeit entwickelten und verfeinerten.

Heute erleben Dattel-Walnuss-Kekse mit Honig eine Renaissance, getrieben von einem wachsenden Interesse an gesunden und natürlichen Lebensmitteln. Der hohe Anteil an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien in Datteln und Nüssen macht diese Kekse zu einer beliebten und nährstoffreichen Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) steigt der globale Konsum von Datteln stetig an, was die steigende Nachfrage nach Dattelprodukten und damit auch nach Rezepten wie den Dattel-Walnuss-Keksen mit Honig widerspiegelt. Diese Kekse sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Beweis für die dauerhafte Anziehungskraft traditioneller Rezepte, die sich an moderne Geschmäcker anpassen und gleichzeitig ihre kulturelle Bedeutung bewahren.

Zutaten und Mengen

Für ca. 24 knusprige Dattel-Walnuss-Kekse benötigen Sie folgende Zutaten in hochwertiger Qualität. Die Verwendung von frischen Datteln und guten Nüssen macht einen erheblichen Unterschied im Geschmackserlebnis.

Datteln: 200g Medjool-Datteln (oder andere weiche Datteln). Tipp: Verwenden Sie unbedingt weiche Datteln, da diese sich leichter verarbeiten lassen. Sind Ihre Datteln zu trocken, weichen Sie sie für etwa 15 Minuten in heißem Wasser ein und tupfen sie anschließend gut ab. Dies verhindert, dass der Teig zu feucht wird.

Walnüsse: 150g Walnusskerne, grob gehackt. Empfehlung: Verwenden Sie möglichst frische, ungesalzene Walnüsse. Sie können die Walnüsse auch leicht rösten, um ihr Aroma zu intensivieren. Rösten Sie sie dafür bei 180°C für etwa 5-7 Minuten im Backofen, bis sie leicht duften. Achten Sie darauf, sie nicht zu stark zu rösten, da sie sonst bitter werden.

Honig: 50g flüssiger Honig (z.B. Blütenhonig oder Akazienhonig). Tipp: Die Art des Honigs beeinflusst den Geschmack der Kekse. Experimentieren Sie mit verschiedenen Honigsorten, um Ihren Lieblingsgeschmack zu finden. Sollten Sie einen festeren Honig verwenden, erwärmen Sie ihn kurz über einem Wasserbad, bis er flüssig ist.

Haferflocken: 100g zarte Haferflocken. Empfehlung: Verwenden Sie feine Haferflocken für eine bessere Bindung und eine feinere Textur der Kekse. Grobe Haferflocken können ebenfalls verwendet werden, führen aber zu einer etwas gröberen Konsistenz.

Zimt: 1 TL gemahlener Zimt. Tipp: Passen Sie die Menge des Zimts nach Ihrem Geschmack an. Für ein intensiveres Zimtaroma können Sie auch etwas mehr hinzufügen.

Backpulver: 1/2 TL Backpulver. Wichtig: Das Backpulver sorgt für die luftige Konsistenz der Kekse. Verwenden Sie kein abgelaufenes Backpulver.

Salz: 1/4 TL Salz. Empfehlung: Eine Prise Salz verstärkt die Süße und rundet den Geschmack ab.

Optional: Für eine zusätzliche Geschmacksnote können Sie 50g gehackte Mandeln oder andere Nüsse hinzufügen. Auch ein Spritzer Vanilleextrakt (ca. 1 TL) verleiht den Keksen ein besonderes Aroma.

Hinweis: Alle angegebenen Mengen sind Richtwerte. Sie können die Mengenverhältnisse nach Ihrem Geschmack anpassen.

Zubereitung der Datteln

Die richtige Vorbereitung der Datteln ist entscheidend für den Erfolg dieser Dattel-Walnuss-Kekse. Wir verwenden 200g getrocknete Medjool-Datteln, da diese besonders weich und aromatisch sind. Andere Dattelsorten können jedoch ebenfalls verwendet werden, beachten Sie aber, dass festere Datteln möglicherweise länger eingeweicht werden müssen.

Als erstes sollten die Datteln gründlich gewaschen werden. Spülen Sie sie unter kaltem, fließendem Wasser ab, um anhaftenden Staub oder Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie hierzu am besten ein Sieb, um die Datteln einfach abtropfen zu lassen.

Nun kommt der entscheidende Schritt des Einweichens. Geben Sie die gewaschenen Datteln in eine Schüssel und übergießen Sie sie mit etwa 150ml kochendem Wasser. Achten Sie darauf, dass alle Datteln vollständig mit Wasser bedeckt sind. Lassen Sie sie für mindestens 15-20 Minuten, idealerweise 30 Minuten, einweichen. Dies macht die Datteln geschmeidiger und erleichtert das spätere Pürieren erheblich. Sollten Sie festere Datteln verwenden, verlängern Sie die Einweichzeit gegebenenfalls auf 45-60 Minuten.

Nach der Einweichzeit gießen Sie das Wasser ab und entfernen Sie die Kerne der Datteln. Dies kann mit einem kleinen, scharfen Messer oder einem speziellen Entkerner für Datteln erfolgen. Achten Sie darauf, die Datteln nicht zu zerdrücken. Für ein besonders glattes Ergebnis können Sie die Datteln vor dem Pürieren auch kurz mit einem sauberen Küchentuch abtupfen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

Nun können Sie die vorbereiteten Datteln mit einem leistungsstarken Mixer oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Püree verarbeiten. Beginnen Sie mit niedriger Geschwindigkeit und erhöhen Sie diese allmählich, um ein Spritzen zu vermeiden. Je nach Leistung Ihres Mixers kann dies einige Minuten dauern. Das Ergebnis sollte eine homogene, klebrige Masse sein. Sollten sich noch kleine Stückchen befinden, ist das nicht weiter schlimm, dies trägt sogar zu einer interessanten Textur der Kekse bei.

Tipp: Für ein intensiveres Dattelaroma können Sie die Datteln vor dem Einweichen kurz in einem Mixer zerkleinern. So kann das Wasser besser in das Innere der Datteln eindringen und das Aroma entfalten.

Zubereitung der Walnüsse

Für die Zubereitung der Walnüsse für unsere Dattel-Walnuss-Kekse mit Honig benötigen wir 150g Walnusskerne. Die Qualität der Nüsse ist entscheidend für den Geschmack der Kekse. Wählen Sie daher unbedingt frische, aromatische Walnüsse aus. Vermeiden Sie Nüsse mit Rissen oder Verfärbungen, da diese einen ranzigen Geschmack haben könnten.

Als Erstes müssen die Walnüsse gründlich gereinigt werden. Dafür können Sie die Nüsse in einem Sieb unter fließendem kaltem Wasser abspülen. Dies entfernt etwaige Staubpartikel oder andere Verunreinigungen. Achten Sie darauf, die Nüsse anschließend gut abzutrocknen, da Feuchtigkeit den Backprozess beeinträchtigen kann.

Nun geht es an das Hacken der Walnüsse. Für unsere Kekse benötigen wir eine grobe Hackung. Vermeiden Sie es, die Nüsse zu fein zu zerkleinern, da sonst die gewünschte Textur der Kekse verloren geht. Eine grobe Hackung sorgt für einen schönen Biss und eine angenehme Mundgefühl. Sie können die Walnüsse mit einem scharfen Messer grob hacken oder, für ein schnelleres und gleichmäßigeres Ergebnis, einen Hackmesser verwenden. Falls Sie einen leistungsstarken Küchenmixer besitzen, können Sie die Nüsse auch darin kurz zerkleinern, aber achten Sie darauf, sie nicht zu einem Pulver zu verarbeiten.

Um ein optimales Aroma zu erzielen, empfehlen wir, die gehackten Walnüsse kurz in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze zu rösten. Dies dauert etwa 3-5 Minuten. Rühren Sie die Nüsse dabei ständig um, um ein gleichmäßiges Rösten zu gewährleisten und ein Anbrennen zu vermeiden. Achten Sie auf den Duft! Wenn die Nüsse anfangen, intensiv zu duften und leicht goldbraun werden, sind sie perfekt geröstet. Nehmen Sie die Pfanne sofort von der Herdplatte, da die Nüsse auch nach dem Herausnehmen noch nachrösten.

Sobald die Walnüsse abgekühlt sind, können Sie sie mit den anderen Zutaten für die Dattel-Walnuss-Kekse vermengen. Die abgekühlten Nüsse geben ihr volles Aroma an den Teig ab und sorgen für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Teigbereitung

Für die Zubereitung des köstlichen Dattel-Walnuss-Teigs benötigen Sie folgende Zutaten: 200g weiche Butter, 100g braunen Zucker, 100g Honig, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Eier (Größe M), 300g Weizenmehl Type 405, 1 TL Natron, 1/2 TL Zimt, 1 Prise Salz, 150g gehackte Datteln (ohne Steine) und 100g grob gehackte Walnüsse.

Beginnen Sie damit, die weiche Butter mit dem braunen Zucker und dem Honig in einer großen Schüssel cremig zu schlagen. Dies gelingt am besten mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine. Achten Sie darauf, dass die Butter wirklich weich ist, sonst wird der Teig klumpig. Zimmertemperatur ist ideal. Rühren Sie anschließend den Vanillezucker unter.

Verquirlen Sie die Eier einzeln unter die Butter-Zucker-Mischung und schlagen Sie alles gut durch, bis eine homogene Masse entsteht. Verwenden Sie frische Eier für ein optimales Ergebnis. Ein leichtes Aufschlagen der Eier vor dem Einrühren kann helfen, die Masse luftiger zu machen.

In einer separaten Schüssel vermischen Sie das Mehl, das Natron, den Zimt und das Salz. Sieben Sie die trockenen Zutaten, um Klumpen zu vermeiden und den Teig schön locker zu halten. Vermengen Sie die trockenen Zutaten vorsichtig mit der feuchten Masse. Verwenden Sie einen Teigschaber und heben Sie die trockenen Zutaten nur so lange unter, bis gerade alles verbunden ist. Zu starkes Kneten führt zu zähem Teig.

Zum Schluss heben Sie die gehackten Datteln und Walnüsse unter den Teig. Verteilen Sie die Datteln und Walnüsse gleichmäßig im Teig, damit jeder Keks eine schöne Mischung erhält. Achten Sie darauf, dass die Walnüsse nicht zu fein gehackt sind, damit sie im fertigen Keks eine schöne Textur und Bissfestigkeit bieten.

Tipp: Für einen intensiveren Dattelgeschmack können Sie die Datteln vor dem Verarbeiten für 10 Minuten in heißem Wasser einweichen und anschließend gut abtropfen lassen. Dies macht sie weicher und intensiviert ihren Geschmack.

Sobald der Teig fertig ist, stellen Sie ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dies ist ein wichtiger Schritt, da der Teig dadurch fester wird und sich die Kekse beim Backen besser formen lassen. Nach der Kühlzeit kann der Teig weiterverarbeitet werden.

Formen der Kekse

Die Formgebung der Dattel-Walnuss-Kekse ist entscheidend für ihr Aussehen und die gleichmäßige Verteilung der Zutaten. Sie können je nach Vorliebe und Anlass variieren. Hier präsentieren wir Ihnen einige Möglichkeiten, die sowohl optisch ansprechend als auch einfach umzusetzen sind.

Klassische runde Kekse: Für die klassische Variante formen Sie aus etwa 25g Teig Kugeln. Verwenden Sie hierfür am besten einen Eisportionierer (Größe 25-30 mm) für gleichmäßige Größe und Menge. Rollen Sie die Kugeln anschließend leicht flach, so dass sie einen Durchmesser von ca. 5-6 cm erreichen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Backzeit und ein appetitliches Ergebnis. Achten Sie darauf, die Kekse nicht zu dünn auszurollen, da sie sonst zu brüchig werden.

Halbmondförmige Kekse: Eine weitere beliebte Form ist der Halbmond. Formen Sie hierzu ebenfalls Kugeln aus dem Teig (ca. 25g). Drücken Sie diese dann mit der flachen Hand leicht platt und formen Sie sie mit zwei Fingern zu einer Halbmondform. Diese Formgebung eignet sich besonders gut, um die Kekse mit grobem Meersalz zu bestreuen, welches sich dann schön in der Vertiefung des Halbmondes absetzt.

Plätzchenausstecher: Für eine festliche Note können Sie verschiedene Plätzchenausstecher verwenden. Hierbei ist die Größe des Ausstechers entscheidend. Achten Sie darauf, dass der Teig mindestens 0,5 cm dick ausgerollt ist, um ein sauberes Ausstechen zu gewährleisten. Kleine Ausstecher (z.B. 4-5 cm Durchmesser) eignen sich besonders gut für diese Kekse. Größere Ausstecher können zu bröseligem Teig führen.

Freie Formen: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Sie können den Teig auch einfach mit zwei Löffeln als Kleckse auf das Backblech geben. Dies ergibt rustikale und unregelmäßige Kekse mit einem individuellen Charme. Achten Sie jedoch darauf, ausreichend Abstand zwischen den Keksen zu lassen, da sie beim Backen etwas in der Größe zunehmen.

Tipp: Egal für welche Form Sie sich entscheiden, besprühen Sie das Backblech vor dem Backen leicht mit Backspray oder legen Sie Backpapier aus. Dies verhindert ein Anhaften der Kekse und erleichtert das spätere Ablösen.

Unabhängig von der gewählten Form sollten die Kekse vor dem Backen für ca. 15 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies festigt den Teig und verhindert, dass die Kekse während des Backens zu stark verlaufen.

Backen der Kekse

Heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Eine Umluftfunktion ist ebenfalls geeignet, dann reduzieren Sie die Temperatur auf 160°C. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Ofen die richtige Temperatur erreicht hat, bevor Sie die Kekse hineingeben. Ein Backofenthermometer kann dabei sehr hilfreich sein.

Bereiten Sie zwei Backbleche vor, indem Sie diese mit Backpapier auslegen. Dies verhindert ein Ankleben der Kekse und erleichtert das spätere Herausnehmen. Tipp: Schneiden Sie das Backpapier auf die Größe Ihrer Backbleche zu, um ein Verrutschen zu vermeiden.

Formen Sie nun aus dem Dattel-Walnuss-Teig kleine Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 3-4 cm. Achten Sie darauf, die Kugeln gleichmäßig groß zu formen, damit sie gleichmäßig backen. Professioneller Tipp: Verwenden Sie eine Küchenwaage, um die Teigkugeln gleichmäßig auf etwa 15-20g zu portionieren. Dies sorgt für perfekte, gleichgroße Kekse.

Verteilen Sie die Teigkugeln mit genügend Abstand (ca. 4-5 cm) auf den vorbereiteten Backblechen. Wichtig: Geben Sie nicht zu viele Kekse auf ein Blech, da sie sonst beim Backen ineinanderlaufen. Es ist besser, in mehreren Durchgängen zu backen.

Backen Sie die Kekse für 12-15 Minuten, bis sie goldbraun sind. Beachten Sie: Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Beginnen Sie nach 12 Minuten mit der Kontrolle und nehmen Sie die Kekse heraus, sobald sie die gewünschte Farbe erreicht haben. Ein leichtes Nachdunkeln an den Rändern ist erwünscht.

Nehmen Sie die Backbleche vorsichtig aus dem Ofen und lassen Sie die Kekse für 5-10 Minuten auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen legen. Tipp: Lassen Sie die Kekse vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einer luftdichten Dose aufbewahren. So bleiben sie länger knusprig.

Genießen Sie Ihre selbstgebackenen Dattel-Walnuss-Kekse mit Honig! Zusätzlicher Tipp: Für eine besonders schöne Optik können Sie die Kekse vor dem Backen noch mit grobem Meersalz bestreuen.

Serviervorschläge, Aufbewahrung und Nährwertangaben für Dattel-Walnuss-Kekse mit Honig

Diese köstlichen Dattel-Walnuss-Kekse mit Honig schmecken am besten, wenn sie frisch gebacken sind. Servieren Sie sie lauwarm oder bei Raumtemperatur mit einer Tasse Tee oder Kaffee für ein perfektes Nachmittags- oder Abendessen-Dessert. Sie eignen sich auch hervorragend als kleine Leckerei zu einem Glas kalter Milch oder Joghurt. Für eine besonders festliche Präsentation, arrangieren Sie die Kekse auf einer schönen Platte und garnieren Sie sie mit ein paar geriebenen Walnüssen oder einem Klecks Honig. Sie eignen sich auch wunderbar als Mitbringsel für Freunde und Familie.

Um die Kekse frisch zu halten, sollten Sie sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren. Sie bleiben so etwa 3-5 Tage knusprig und lecker. Für eine längere Aufbewahrung können Sie die Kekse auch einfrieren. Verpacken Sie sie dazu einzeln in Frischhaltefolie und legen Sie sie dann in einen Gefrierbeutel. So bleiben sie bis zu 3 Monate haltbar. Vor dem Verzehr einfach auftauen lassen und bei Bedarf kurz erwärmen.

Pro Keks (ca. 30g) (Nährwertangaben sind Schätzungen und können je nach verwendeten Zutaten variieren): Kalorien: ca. 150 kcal; Fett: ca. 8g (gesättigte Fettsäuren: ca. 2g); Kohlenhydrate: ca. 20g (Zucker: ca. 12g); Eiweiß: ca. 3g; Ballaststoffe: ca. 2g. Diese Angaben dienen lediglich als Richtwert. Für präzise Nährwertangaben empfehlen wir die Verwendung einer Nährwert-Berechnungssoftware mit den genauen Angaben Ihrer verwendeten Zutaten.

Mögliche Beilagen: Ein Klecks Vanilleeis oder Schlagsahne passt hervorragend zu den Dattel-Walnuss-Keksen und verleiht ihnen eine zusätzliche cremige Note. Ein Topping aus karamellisierten Äpfeln oder Birnen würde ebenfalls eine köstliche Kombination ergeben. Auch ein Hauch Zimt oder Kardamom kann dem Keks zusätzliche Aromen verleihen.

Das könnte Sie auch interessieren

Desserts

Kuchen & Desserts: Zitronenkuchen mit Glasur Rezept

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Geschmacksnerven auf eine zarte und erfrischende Reise zu schicken, denn wir begeben uns auf
Desserts

Baklava mit Pistazien – Ein süßes und knuspriges Dessert, das den perfekten Abschluss für ein festliches Mahl bildet

Einleitung Baklava mit Pistazien ist eines der berühmtesten orientalischen Desserts und hat sich weltweit als beliebte süße Delikatesse etabliert. Dieses