Suppen

Deftige Linsensuppe mit Räuchertofu

Linsen, eine der ältesten bekannten Kulturpflanzen der Menschheit, bilden die Basis unzähliger Gerichte weltweit. Ihr Anbau lässt sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen, und Funde belegen ihren Konsum bereits vor über 10.000 Jahren. Die Vielseitigkeit der kleinen Hülsenfrüchte spiegelt sich in der immensen Bandbreite an Rezepten wider, von einfachen Suppen bis hin zu aufwendigen Eintopfvarianten. Unsere heutige Interpretation, die deftige Linsensuppe mit Räuchertofu, vereint die Tradition der Linsenküche mit einem modernen, pflanzenbasierten Twist.

Die Geschichte der Linsensuppe ist eng mit der bäuerlichen Kultur vieler Regionen verknüpft. Als preiswertes und nahrhaftes Gericht spielte sie über Jahrhunderte hinweg eine wichtige Rolle in der Ernährung der Bevölkerung. Besonders in Zeiten des Mangels waren Linsen ein unverzichtbarer Bestandteil des Speiseplans, da sie reich an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Mineralien sind. Ähnlich wie bei anderen Hülsenfrüchten lassen sich auch bei Linsen regionale Variationen beobachten, die von der jeweiligen Verfügbarkeit weiterer Zutaten und den kulturellen Gepflogenheiten bestimmt werden. So finden sich in mediterranen Ländern oft Linsen-Suppen mit Tomaten und Kräutern, während in mitteleuropäischen Regionen deftigere Varianten mit Wurzelgemüse und Wurst üblich waren.

Unsere Rezeptur interpretiert diese Tradition neu: Der Räuchertofu ersetzt die klassische Wurst und verleiht der Suppe ein rauchiges Aroma und eine herzhafte Textur, die hervorragend mit den erdigen Noten der Linsen harmoniert. Vegetarische und vegane Ernährungsweisen gewinnen zunehmend an Bedeutung – laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Stand 2023) steigt der Anteil der Vegetarier und Veganer in Deutschland kontinuierlich an. Unsere Linsensuppe mit Räuchertofu trägt diesem Trend Rechnung und bietet eine schmackhafte und nachhaltige Alternative zu traditionellen Fleischgerichten. Die Verwendung von regionalen und saisonalen Zutaten ist uns besonders wichtig, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig die Qualität des Gerichts zu gewährleisten.

Zutaten und Mengen für deftige Linsensuppe mit Räuchertofu (für 4-6 Personen)

Für diese herzhafte Linsensuppe benötigen Sie hochwertige Zutaten, um das bestmögliche Geschmackserlebnis zu erzielen. Achten Sie besonders auf die Qualität der Linsen – braune oder grüne Linsen eignen sich hervorragend, da sie ihre Form gut behalten und nicht zerfallen. Vermeiden Sie rote Linsen, da diese die Suppe zu breiig machen könnten.

Zutaten:

  • 250g braune oder grüne Linsen, gründlich gewaschen
  • 1 große Zwiebel (ca. 200g), fein gehackt
  • 2 Karotten (ca. 200g), geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie (ca. 150g), in Scheiben geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 200g Räuchertofu, in 1cm Würfel geschnitten (Tipp: Wählen Sie einen Tofu mit intensivem Raucharoma für optimalen Geschmack.)
  • 1 Liter Gemüsebrühe (selbstgemacht oder hochwertig aus dem Supermarkt)
  • 400g passierte Tomaten aus der Dose
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL gemahlener Kümmel
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Olivenöl
  • Optional: 1-2 Lorbeerblätter (vor dem Servieren entfernen)
  • Optional: Frische Petersilie zum Garnieren

Mengenangaben und Tipps: Die angegebenen Mengen sind Richtwerte. Sie können die Menge der einzelnen Zutaten je nach Geschmack anpassen. Für eine schärfere Suppe können Sie mehr Knoblauch oder eine Prise Chiliflocken hinzufügen. Für eine cremigere Konsistenz können Sie einen Teil der Linsen vor dem Kochen pürieren. Achten Sie darauf, die Linsen vor dem Kochen gründlich zu waschen, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Die Gemüsebrühe sollte unbedingt heiß sein, bevor Sie sie in den Topf geben. Dies verkürzt die Kochzeit und erhält die Farbe der Linsen.

Professionelle Empfehlung: Rösten Sie die Zwiebeln, Karotten und den Sellerie kurz in Olivenöl an, bevor Sie die anderen Zutaten hinzufügen. Dies verleiht der Suppe ein intensiveres Aroma und eine schöne Farbe. Lassen Sie die Suppe nach dem Kochen noch 10-15 Minuten ziehen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

Vorbereitung der Zutaten (Zwiebeln schneiden, etc.)

Für eine gelungene Deftige Linsensuppe mit Räuchertofu ist die sorgfältige Vorbereitung der Zutaten unerlässlich. Beginnen wir mit den Zwiebeln: Wir benötigen zwei mittelgroße Zwiebeln (ca. 200g). Um ein Brennen der Augen zu vermeiden, empfehle ich, die Zwiebeln unter fließendem kalten Wasser zu schneiden. Dies reduziert die Freisetzung von Reizstoffen. Zuerst halbieren wir die Zwiebeln und entfernen den Strunk. Anschließend schneiden wir sie in feine Würfel. Eine gleichmäßige Größe der Zwiebelwürfel ist wichtig für ein gleichmäßiges Garen. Zu grob geschnittene Zwiebeln könnten noch bissfest sein, während feinere schon zerfallen sind.

Als nächstes kümmern wir uns um den Knoblauch. Wir verwenden zwei bis drei Knoblauchzehen, je nach gewünschter Schärfe. Diese werden ebenfalls fein gehackt. Eine Knoblauchpresse ist hierfür sehr hilfreich, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen und die Zehen vollständig zu zerkleinern. Alternativ kann man den Knoblauch auch fein hacken, achten Sie aber darauf, dass keine großen Stücke übrig bleiben.

Nun zu den Karotten: Wir benötigen eine mittelgroße Karotte (ca. 100g). Diese schälen wir zunächst gründlich und waschen sie unter kaltem Wasser ab. Anschließend schneiden wir die Karotte in kleine, etwa stifthälftige Stücke. Auch hier gilt: Eine gleichmäßige Größe sorgt für ein gleichmäßiges Garen. Zu große Stücke könnten noch hart sein, während zu kleine schon zerfallen.

Der Sellerie darf nicht fehlen: Wir nehmen einen mittelgroßen Stängel Sellerie (ca. 100g). Ähnlich wie bei der Karotte, schälen wir den Sellerie und waschen ihn gründlich. Anschließend wird der Sellerie in etwa gleich große Stücke wie die Karotte geschnitten. Die Kombination aus Karotte und Sellerie sorgt für eine geschmackliche Tiefe und ein angenehmes Aroma in der Suppe.

Zu guter Letzt bereiten wir den Räuchertofu vor: Wir benötigen 200g Räuchertofu. Diesen schneiden wir in etwa 1cm große Würfel. Eine größere Würfelgröße sorgt dafür, dass der Tofu seine Form behält und nicht zerfällt. Zu kleine Würfel könnten sich während des Kochens auflösen.

Tipp: Bereiten Sie alle Zutaten vor, bevor Sie mit dem eigentlichen Kochvorgang beginnen. Dies erleichtert den Ablauf und sorgt für ein effizientes Arbeiten in der Küche.

Zubereitung der Brühe

Für eine aromatische und tiefgründige Brühe, die die Grundlage unserer deftigen Linsensuppe mit Räuchertofu bildet, benötigen wir zunächst 1,5 Liter Wasser. Geben Sie dieses in einen großen Topf mit dickem Boden. Die Verwendung eines Topfes mit dickem Boden verhindert ein Anbrennen und sorgt für gleichmäßiges Erhitzen.

Als nächstes kommen die aromatischen Zutaten hinzu. Wir verwenden 1 große Zwiebel, fein gehackt, 2 Karotten, ebenfalls fein gewürfelt, und 2 Stangen Sellerie, ebenfalls in kleine Würfel geschnitten. Diese drei Gemüse bilden das klassische „Mirepoix“ und verleihen der Brühe eine wunderbare Süße und Tiefe. Tipp: Rösten Sie das Gemüse kurz in etwas Öl an, bevor Sie es in das Wasser geben. Dies intensiviert den Geschmack deutlich.

Nun fügen wir 2 Knoblauchzehen, gepresst, hinzu. Vorsicht: Nicht zu viel Knoblauch verwenden, da er sonst die anderen Aromen überdecken kann. Weiterhin geben wir 2 Lorbeerblätter, 4-5 schwarze Pfefferkörner und 1 TL Kümmel hinzu. Kümmel passt hervorragend zu Linsen und verleiht der Suppe eine warme, leicht erdige Note.

Wichtig: Salzen Sie die Brühe erst, wenn sie fertig gekocht ist. Salz zieht während des Kochens Wasser aus den Zutaten und verhindert eine optimale Aromenentfaltung. Bringen Sie das Wasser nun zum Kochen und reduzieren Sie die Hitze anschließend auf mittlere Stufe. Lassen Sie die Brühe mindestens 30 Minuten, besser 1 Stunde, köcheln. Je länger sie köchelt, desto intensiver wird ihr Geschmack. Während des Kochens gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Nach der Kochzeit die Lorbeerblätter entfernen. Professioneller Tipp: Sie können die Brühe nach dem Kochen durch ein feines Sieb gießen, um eine besonders klare Suppe zu erhalten. Alternativ können Sie die festen Bestandteile auch direkt in der Suppe lassen, falls Sie eine etwas rustikalere Konsistenz bevorzugen. Die fertige Brühe ist die Basis für unsere leckere Linsensuppe – nun kann es mit den Linsen und dem Räuchertofu weitergehen!

Anbraten des Räuchertofus und der Zwiebeln

Für eine besonders aromatische und deftige Linsensuppe ist das Anbraten des Räuchertofus und der Zwiebeln ein entscheidender Schritt. Wir beginnen mit 2 mittelgroßen Zwiebeln (ca. 250g), die wir zunächst schälen und in feine Streifen schneiden. Eine scharfe Klinge sorgt für gleichmäßiges Anbraten und verhindert, dass die Zwiebeln anbrennen. Zu feine Streifen hingegen verbrennen leichter, zu grobe bleiben hart.

Als nächstes benötigen wir 200g Räuchertofu. Dieser sollte vorher aus der Verpackung genommen und mit einem Küchentuch trockengetupft werden. Ein feuchter Tofu saugt das Öl auf und bräunt weniger gut. Den Tofu schneiden wir in etwa 1-1,5 cm große Würfel. Größere Stücke brauchen länger zum Anbraten, kleinere können leicht zerfallen.

Nun erhitzen wir 2 EL hochwertiges Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl) in einem großen Topf oder einer schweren Pfanne mit breitem Boden. Wichtig ist eine mittlere Hitze. Zu hohe Hitze führt zu angebrannten Zwiebeln und Tofu, zu niedrige Hitze zu langem Braten und matschigen Zwiebeln.

Geben Sie nun die Zwiebelstreifen in den Topf und braten Sie diese unter gelegentlichem Rühren für etwa 5-7 Minuten an, bis sie glasig und leicht goldbraun sind. Vermeiden Sie zu starkes Rühren, da dies die Zwiebeln zerkleinern kann.

Anschließend fügen Sie den gewürfelten Räuchertofu hinzu und braten ihn zusammen mit den Zwiebeln für weitere 5-7 Minuten an. Hierbei ist es wichtig, den Tofu regelmäßig zu wenden, damit er von allen Seiten goldbraun und knusprig wird. Durch das Anbraten entwickelt der Tofu ein intensiveres Aroma und eine schöne Textur.

Tipp: Für einen intensiveren Rauchgeschmack können Sie den Tofu vor dem Anbraten kurz in einer leicht geräucherten Paprikapaste wenden. Achten Sie darauf, dass der Tofu nicht zu dunkel wird. Eine schöne, goldbraune Farbe ist ideal.

Sobald der Tofu goldbraun und die Zwiebeln glasig sind, können Sie mit dem nächsten Schritt des Rezepts fortfahren. Der aromatische Grundgeschmack aus Zwiebeln und Tofu bildet die perfekte Basis für Ihre leckere Linsensuppe.

Zugabe der Linsen und weiteren Zutaten

Nachdem die Basis unserer deftigen Linsensuppe – das aromatische Gemüse – in der Brühe schön weichgeköchelt ist, geht es an die Hauptzutaten: die Linsen und den Räuchertofu. Für dieses Rezept verwenden wir 250g braune Linsen, da diese ihre Form gut behalten und eine schöne Bissfestigkeit entwickeln. Vorheriges Abspülen der Linsen unter kaltem Wasser ist empfehlenswert, um eventuelle Staubpartikel zu entfernen. Geben Sie die Linsen nun zu dem köchelnden Gemüse in den Topf.

Gleichzeitig fügen wir auch den Räuchertofu hinzu. Für eine optimale Geschmacksentfaltung sollte dieser vorher in mundgerechte Würfel (ca. 1-1,5cm Kantenlänge) geschnitten werden. Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack, aber 150g Räuchertofu passen hervorragend zu den 250g Linsen. Verwenden Sie einen hochwertigen Räuchertofu mit einem intensiven Aroma. Ein leichter Druck auf den Tofuwürfel vor dem Hinzufügen kann helfen, überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und ein zu wässriges Endergebnis zu vermeiden.

Nun ist der Zeitpunkt gekommen, um die Suppe mit weiteren Aromen zu verfeinern. Eine gehackte mittelgroße Zwiebel (ca. 100g), die wir zuvor separat in etwas Öl angeschwitzt haben, sorgt für zusätzliche Würze und Tiefe. 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt, verleihen der Suppe eine kräftige Note. Wichtig ist, den Knoblauch erst kurz vor Ende der Garzeit hinzuzufügen, um ein Verbrennen zu vermeiden. Auch hier gilt: Der Knoblauch sollte erst kurz vor Ende der Garzeit hinzugefügt werden, um sein Aroma optimal zu entfalten.

Für eine angenehme Schärfe geben wir 1-2 TL Chiliflocken hinzu. Beginnen Sie mit einer kleineren Menge und probieren Sie die Suppe zwischendurch, um die Schärfe an Ihren Geschmack anzupassen. Die Chiliflocken sollten ebenfalls erst gegen Ende der Garzeit hinzugefügt werden, um ein zu intensives Schärfegefühl zu vermeiden. Zum Schluss können Sie mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken und die Suppe nach Belieben mit frisch gehackter Petersilie garnieren. Achten Sie darauf, die Suppe während des Kochvorgangs regelmäßig umzurühren, um ein Anbrennen zu verhindern und die Linsen gleichmäßig zu garen.

Tipp: Für eine cremigere Konsistenz können Sie die Suppe mit einem Stabmixer kurz pürieren. Passen Sie die Konsistenz nach Ihrem persönlichen Geschmack an. Eine leicht cremige Suppe mit noch sichtbaren Linsen und Tofuwürfeln bietet die beste Textur. Lassen Sie die Suppe nach dem Abschmecken noch einige Minuten ziehen, damit sich die Aromen optimal vermischen können, bevor Sie sie servieren.

Kochzeit und -Temperatur

Die Zubereitung der deftigen Linsensuppe mit Räuchertofu gliedert sich in mehrere Phasen, die jeweils unterschiedliche Kochzeiten und -temperaturen erfordern. Die Gesamtkochzeit beträgt etwa 45-60 Minuten, abhängig von der Linsensorte und der gewünschten Konsistenz.

Beginnen Sie mit dem Anbraten des gewürfelten Räuchertofus (ca. 150g). Erhitzen Sie 1 EL Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze (ca. 160-180°C). Der Tofu sollte goldbraun und leicht knusprig werden. Dies dauert etwa 5-7 Minuten. Achten Sie darauf, den Tofu nicht zu stark anzubraten, da er sonst verbrennt. Nehmen Sie den angebratenen Tofu aus dem Topf und stellen Sie ihn beiseite.

Als nächstes werden die Zwiebeln und die Karotten (je 1 mittelgroße, gewürfelt) im selben Topf bei niedrigerer Hitze (ca. 100-120°C) für etwa 5 Minuten angedünstet. Dies sorgt für ein weicheres Aroma und verhindert, dass die Zwiebeln verbrennen. Geben Sie nun 2 gehackte Knoblauchzehen hinzu und dünsten Sie alles für weitere 2 Minuten an.

Nun kommen die Linsen (250g braune oder grüne Linsen, abgespült) hinzu. Verwenden Sie unbedingt braune oder grüne Linsen, da diese im Gegensatz zu roten Linsen beim Kochen ihre Form behalten. Geben Sie 1 Liter Gemüsebrühe hinzu und bringen Sie die Suppe zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze nach dem Kochen auf mittlere Stufe (ca. 100-120°C) und lassen Sie die Suppe zugedeckt für ca. 30-40 Minuten köcheln. Die Kochzeit hängt von der Linsensorte und der gewünschten Konsistenz ab. Braune Linsen benötigen in der Regel etwas länger als grüne Linsen.

In den letzten 10 Minuten der Kochzeit geben Sie den angebratenen Räuchertofu und nach Geschmack 1 TL getrockneten Thymian und ½ TL Kümmel hinzu. Probieren Sie die Suppe ab und würzen Sie sie mit Salz und Pfeffer nach Bedarf. Für eine cremigere Konsistenz können Sie die Suppe mit einem Stabmixer leicht pürieren. Vorsicht beim Pürieren! Heißer Dampf kann Verbrennungen verursachen.

Tipp: Für eine intensivere Rauchnote können Sie den Räuchertofu vor dem Anbraten kurz in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten.

Professionelle Empfehlung: Verwenden Sie einen Topf mit schwerem Boden, um ein gleichmäßiges Erhitzen zu gewährleisten und das Anbrennen zu vermeiden.

Serviervorschläge, Aufbewahrung und Nährwertinformationen

Die deftige Linsensuppe mit Räuchertofu schmeckt am besten, wenn sie frisch zubereitet ist. Servieren Sie sie heiß in tiefen Tellern. Garnieren Sie die Suppe großzügig mit frischer Petersilie oder Schnittlauch, einem Klecks Sauerrahm oder veganer Crème fraîche und einem Spritzer gutem Olivenöl. Ein paar knusprige Croutons oder ein Stück frisches Brot passen ebenfalls hervorragend dazu. Für eine besonders aromatische Note können Sie die Suppe vor dem Servieren mit einem Schuss geräuchertem Paprikapulver bestäuben. Als besondere Variante können Sie die Suppe auch mit einem Spieß aus mariniertem Tofu und gegrillten Zucchini servieren.

Aufbewahrung: Die übrig gebliebene Suppe lässt sich gut in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahren. Vor dem erneuten Erwärmen gut umrühren. Die Suppe kann auch eingefroren werden. Geben Sie sie dafür in einen Gefrierbeutel oder eine geeignete Gefrierdose und frieren Sie sie für bis zu 3 Monate ein. Lassen Sie die Suppe vor dem erneuten Erwärmen vollständig auftauen.

Beilagen: Neben Brot und Croutons eignen sich auch verschiedene Salate als Beilage. Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Essig-Öl-Dressing oder ein bunter Sommersalat mit Tomaten, Gurken und Zwiebeln passen hervorragend zur deftigen Linsensuppe. Auch ein kleiner Kartoffelsalat oder ein warmer, gerösteter Brokkoli kann die Suppe ergänzen.

Nährwertinformationen (pro Portion, ca. 250ml): Die genauen Nährwerte hängen von den verwendeten Zutaten und Mengen ab. Eine ungefähre Schätzung für eine Portion dieser Linsensuppe kann jedoch wie folgt aussehen: Kalorien: ca. 250-300 kcal, Protein: ca. 15-20g, Kohlenhydrate: ca. 30-40g, Fett: ca. 8-12g. Diese Werte sind nur Schätzungen und können variieren. Für genaue Angaben empfehlen wir Ihnen, eine Nährwertberechnungssoftware zu verwenden und die exakten Mengen Ihrer Zutaten einzugeben.

Das könnte Sie auch interessieren

Suppen

Suppen & Eintöpfe: Cremige Kürbissuppe mit Ingwer Rezept

Tauchen Sie ein in die wohlige Welt der Suppen und Eintöpfe, und entdecken Sie mit uns ein Rezept, das nicht
Suppen

Suppen & Eintöpfe: Vegetarische Tomatensuppe mit Basilikum Rezept

Tauchen Sie ein in die Welt der Aromen mit unserer vegetarischen Tomatensuppe mit Basilikum – einem Gericht, das nicht nur