Suppen

Suppen & Eintöpfe: Vegetarische Tomatensuppe mit Basilikum Rezept

Tauchen Sie ein in die Welt der Aromen mit unserer vegetarischen Tomatensuppe mit Basilikum – einem Gericht, das nicht nur köstlich ist, sondern auch eine reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung besitzt. Während sich die genaue Entstehung einer so simplen, aber wirkungsvollen Suppe nicht exakt datieren lässt, finden sich tomatenbasierte Suppen in unzähligen Kulturen weltweit wieder, verwurzelt in der einfachen Verfügbarkeit von Tomaten und der Notwendigkeit, saisonale Ernten zu konservieren. Schon im 16. Jahrhundert, nach der Einführung der Tomate aus Amerika in Europa, tauchten erste Rezepte auf, die zwar noch nicht unserer heutigen Vorstellung einer Tomatensuppe entsprachen, aber die grundlegenden Prinzipien enthalten.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Tomatensuppe zu einem festen Bestandteil vieler Küchen. Italien, mit seiner langen Tradition der Verwendung von Tomaten in der Küche, spielte dabei eine entscheidende Rolle. Hier entstand eine Vielfalt an regionalen Variationen, von einfachen, leicht säuerlichen Suppen bis hin zu reichhaltigen, cremigen Kreationen. Die Verwendung von Basilikum, ebenfalls ein mediterranes Gewächs, verleiht der Suppe ihre charakteristische Frische und ihr unverwechselbares Aroma. Es ist interessant zu bemerken, dass der globale Konsum von Suppen, laut einer Studie der International Soup Association aus dem Jahr 2023, jährlich über 50 Milliarden Portionen erreicht – ein Beweis für die anhaltende Beliebtheit dieses einfachen, aber vielseitigen Gerichts.

Heutzutage ist die vegetarische Tomatensuppe mit Basilikum mehr als nur ein schnelles Gericht. Sie repräsentiert eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die einfache Zubereitung und die Verwendung von saisonalen Zutaten machen sie zu einem idealen Gericht für den Alltag. Unsere Rezeptur legt besonderen Wert auf die Verwendung hochwertiger, frischer Zutaten, um das volle Aroma der Tomaten und des Basilikums zu entfalten. Entdecken Sie mit uns die Vielseitigkeit dieses Klassikers und erleben Sie den Geschmack der Sonne in einer Schüssel.

Zutaten und Mengen für die vegetarische Tomatensuppe mit Basilikum

Für dieses Rezept benötigen Sie frische, hochwertige Zutaten, um das beste Aroma zu erzielen. Die Mengenangaben sind für ca. 6 Portionen ausgelegt. Sie können die Mengen natürlich nach Bedarf anpassen.

Gemüse:

  • 1 kg reife, saftige Tomaten – am besten eignen sich verschiedene Sorten, wie z.B. San Marzano oder Roma Tomaten für eine besonders aromatische Suppe. Vermeiden Sie grüne oder unreife Tomaten, da diese einen bitteren Geschmack haben können. Die Tomaten können Sie entweder frisch verwenden oder 400g passierte Tomaten aus der Dose verwenden und den Rest durch frische Tomaten ersetzen.
  • 1 große Zwiebel (ca. 200g), fein gehackt – eine scharf geschnittene Zwiebel sorgt für ein intensiveres Aroma. Sie können auch Schalotten verwenden, für einen etwas mildereren Geschmack.
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst – frischer Knoblauch ist unerlässlich für das typische Tomatensuppenaroma. Wer es etwas milder mag, kann auch nur eine Knoblauchzehe verwenden.
  • 1 rote Paprika (ca. 150g), entkernt und fein gewürfelt – die Paprika sorgt für eine schöne Farbe und Süße. Gelbe oder orange Paprika sind ebenfalls eine gute Alternative.
  • 1 Karotte (ca. 100g), geschält und fein gewürfelt – die Karotte verleiht der Suppe eine leichte Süße und eine schöne Konsistenz. Sie können auch andere Wurzelgemüse wie Sellerie hinzufügen.
  • 1 Stange Lauch (ca. 100g), gewaschen und in feine Ringe geschnitten – der Lauch sorgt für eine feine Note und Tiefe im Geschmack. Achten Sie darauf, den Lauch gründlich zu waschen, um eventuelle Sandreste zu entfernen.

Flüssigkeit & Gewürze:

  • 1 Liter Gemüsebrühe – für eine intensivere Geschmack verwenden Sie selbstgemachte Brühe. Fertigbrühe aus dem Supermarkt ist aber auch eine gute Alternative.
  • 2 EL Olivenöl – ein hochwertiges Olivenöl sorgt für ein besseres Aroma.
  • 1 TL getrockneter Oregano – Oregano passt hervorragend zu Tomaten und rundet den Geschmack ab.
  • 1/2 TL getrockneter Basilikum – für einen intensiveren Basilikumgeschmack können Sie auch frischen Basilikum verwenden (ca. 20g).
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack – abschmecken ist wichtig, um die Suppe perfekt abzustimmen.
  • 1-2 EL Balsamico Essig (optional) – ein Schuss Balsamico verleiht der Suppe eine angenehme Säure und Tiefe.

Garnitur:

  • Frische Basilikumblätter – für die dekorative und aromatische Garnitur.
  • Ein Schuss Olivenöl – für einen leichten Glanz und zusätzlichen Geschmack.

Zubereitung der Zutaten

Bevor Sie mit dem eigentlichen Kochen der vegetarischen Tomatensuppe beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung der Zutaten unerlässlich. Dies garantiert nicht nur ein optimales Geschmacksergebnis, sondern spart Ihnen auch Zeit während des Kochprozesses. Wir beginnen mit den Tomaten: Für dieses Rezept benötigen Sie 1 kg reife, fleischige Tomaten. Die Wahl der Tomatenart ist entscheidend für den Geschmack. Ideal sind San Marzano Tomaten, bekannt für ihren intensiven Geschmack und ihre geringe Säure. Alternativ eignen sich auch andere Sorten wie Roma oder Beefsteak Tomaten. Waschen Sie die Tomaten gründlich unter kaltem Wasser und entfernen Sie die Stielansätze. Anschließend können Sie die Tomaten je nach Vorliebe entweder häuten oder ganz verwenden. Zum Häuten die Tomaten kurz mit kochendem Wasser überbrühen, dann in Eiswasser abschrecken – die Haut lässt sich nun leicht abziehen.

Als nächstes kümmern wir uns um die Zwiebel und den Knoblauch. Eine mittelgroße Zwiebel (ca. 150g) schälen und fein würfeln. Zwei Knoblauchzehen schälen und ebenfalls fein hacken. Hier empfiehlt es sich, den Knoblauch nicht zu fein zu hacken, da er sonst beim Kochen zu schnell verbrennt und bitter werden kann. Ein Tipp: Pressen Sie den Knoblauch mit einer Knoblauchpresse für ein gleichmäßigeres Ergebnis und vermeiden Sie dabei den intensiven Knoblauchgeruch an den Händen.

Für die aromatische Basis unserer Suppe benötigen wir außerdem 2 EL Olivenöl. Hochwertiges Olivenöl extra vergine verleiht der Suppe ein besonders fruchtiges Aroma. 2 Karotten (ca. 150g) und 2 Stangen Sellerie (ca. 100g) putzen, waschen und ebenfalls fein würfeln. Die Karotten und der Sellerie sorgen für eine angenehme Süße und eine schöne Farbe. Achten Sie darauf, die Karotten und den Sellerie in etwa gleich große Stücke zu schneiden, damit sie gleichmäßig garen.

Abschließend kümmern wir uns um das Basilikum. Ein Bund frisches Basilikum (ca. 20g) waschen und die Blätter von den Stielen zupfen. Einen Teil des Basilikums (ca. 10g) hacken wir fein und geben ihn später in die Suppe. Den Rest behalten wir für die Garnitur am Ende. Frisches Basilikum ist unerlässlich für das optimale Aroma dieser Suppe. Gefrorenes Basilikum kann verwendet werden, verliert aber an Geschmack und Farbe.

Nun sind alle Zutaten vorbereitet und wir können mit dem eigentlichen Kochprozess beginnen!

Kochmethode

Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Zutaten. Waschen Sie 1 kg reife Tomaten gründlich und schneiden Sie sie in grobe Stücke. Verwenden Sie möglichst reife, aromatische Tomaten für den besten Geschmack. Schälen Sie 1 mittelgroße Zwiebel und hacken Sie sie fein. 2 Knoblauchzehen schälen und ebenfalls fein hacken. Waschen Sie 200 g frische Basilikumblätter und hacken Sie sie grob – einen Teil beiseite stellen für die Garnitur.

Erhitzen Sie 2 EL Olivenöl in einem großen Topf oder einem Dutch Oven bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gehackte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie für etwa 5 Minuten an, bis sie glasig ist. Wichtig ist, dass die Zwiebel nicht bräunt, sondern nur weich wird. Fügen Sie den gehackten Knoblauch hinzu und braten Sie ihn für eine weitere Minute an, bis er duftend ist. Achten Sie darauf, den Knoblauch nicht zu verbrennen, da er sonst bitter schmecken kann.

Geben Sie die grob geschnittenen Tomaten in den Topf und fügen Sie 800 ml Gemüsebrühe hinzu. Für eine intensivere Tomatensuppe können Sie auch einen Teil der Brühe durch passierte Tomaten ersetzen (ca. 200ml). Bringen Sie die Suppe zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie sie für mindestens 30 Minuten köcheln. Je länger die Suppe köchelt, desto intensiver wird ihr Geschmack. Rühren Sie gelegentlich um, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Nach 30 Minuten die Suppe mit einem Stabmixer oder in einem Mixer pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz erreicht hat. Vorsicht beim Arbeiten mit heißen Flüssigkeiten im Mixer! Geben Sie die pürierte Suppe zurück in den Topf und rühren Sie die grob gehackten Basilikumblätter unter. Würzen Sie die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer nach Geschmack. Probieren Sie die Suppe immer wieder ab und passen Sie die Würze an Ihre Vorlieben an. Für eine säuerlichere Note können Sie einen Schuss Balsamico-Essig hinzufügen.

Zum Schluss die Suppe noch einmal kurz erwärmen. Servieren Sie die Suppe heiß, garniert mit den beiseitegestellten Basilikumblättern, einem Klecks Crème fraîche oder einem Spritzer Olivenöl. Ein Stück knuspriges Brot passt hervorragend dazu. Guten Appetit!

Abschmecken und Würzen

Der wichtigste Schritt zur perfekten vegetarischen Tomatensuppe mit Basilikum ist das Abschmecken und Würzen. Hierbei geht es nicht nur darum, Salz und Pfeffer hinzuzufügen, sondern um ein harmonisches Zusammenspiel aller Aromen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für diesen Prozess, da die Geschmacksintensität sich nach dem Abkühlen noch etwas verändern kann.

Beginnen Sie mit dem Abschmecken der Suppe mit Salz. Geben Sie zunächst etwa 1 Teelöffel hinzu und rühren Sie gründlich um. Probieren Sie einen Löffel Suppe und fügen Sie nach Bedarf weitere ½ Teelöffel Salz hinzu, bis die gewünschte Salzigkeit erreicht ist. Vermeiden Sie zu salzen, da dies später nur schwer korrigiert werden kann. Es ist besser, nach und nach mehr Salz hinzuzufügen, als zu viel auf einmal.

Als Nächstes kommt der Pfeffer an die Reihe. Hierbei empfehle ich frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer, da er ein intensiveres Aroma besitzt als vorgemahlener Pfeffer. Beginnen Sie mit ¼ Teelöffel und fügen Sie nach Bedarf mehr hinzu. Achten Sie darauf, die Suppe gut zu verrühren, damit sich der Pfeffer gleichmäßig verteilt. Eine Prise frisch gemahlener weißer Pfeffer kann die Suppe zusätzlich verfeinern und ihr eine dezente Schärfe verleihen.

Nun geht es an die feinen Nuancen. Für eine ausgewogene Geschmackstiefe können Sie weitere Gewürze hinzufügen. Ein halber Teelöffel getrockneter Oregano oder Thymian passt hervorragend zur Tomatensuppe. Alternativ können Sie auch 1-2 Zweige frischen Oregano oder Thymian hinzufügen und diese nach dem Servieren wieder entfernen. Eine Prise Zucker (etwa ½ Teelöffel) kann die Säure der Tomaten ausgleichen und für eine angenehmere Balance sorgen. Probieren Sie die Suppe immer wieder, um die richtige Balance der Gewürze zu finden.

Zum Schluss kommt der frische Basilikum ins Spiel. Geben Sie die grob gehackten Blätter erst kurz vor dem Servieren hinzu, um ihr frisches Aroma und ihre grüne Farbe zu erhalten. Vermeiden Sie es, den Basilikum zu lange zu kochen, da er sonst seine Intensität verliert. Eine Handvoll frischer Basilikum pro Liter Suppe ist eine gute Richtlinie, aber passen Sie das nach Ihrem Geschmack an. Für ein intensiveres Basilikumaroma können Sie auch einige Blätter in einem Mörser zerstoßen und mit in die Suppe geben.

Tipp: Lassen Sie die Suppe nach dem Würzen noch einmal kurz köcheln, damit sich die Aromen entfalten können. Anschließend können Sie die Suppe noch einmal abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen. Genießen Sie Ihre selbstgemachte, perfekt gewürzte vegetarische Tomatensuppe mit Basilikum!

Garnitur und Servieren

Die richtige Garnitur hebt den Geschmack und die Optik der vegetarischen Tomatensuppe mit Basilikum auf ein neues Niveau. Hierbei ist weniger oft mehr – eine geschmackvolle und optisch ansprechende Garnitur sollte die Suppe ergänzen, nicht überladen.

Für ein klassisches Finish empfehle ich 2-3 frische Basilikumblätter pro Portion. Diese sollten vor dem Servieren grob gehackt werden, um ein intensives Aroma freizusetzen und gleichzeitig eine ansprechende Textur zu bieten. Vermeiden Sie es, die Blätter zu fein zu hacken, da sie sonst ihre Farbe und Frische verlieren.

Eine weitere hervorragende Garnitur ist ein kleiner Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm (ca. 1-2 TL pro Portion). Dies sorgt für einen cremigen Kontrast zur säuerlichen Tomate und rundet das Geschmackserlebnis ab. Alternativ kann auch ein Schuss hochwertiges Olivenöl (ca. 1 TL pro Portion) verwendet werden, welches die Suppe zusätzlich veredelt und ein leichtes Aroma hinzufügt. Achten Sie bei der Verwendung von Öl auf die Qualität, da dies den Geschmack deutlich beeinflusst.

Für eine zusätzliche Textur und einen intensiveren Geschmack können Sie 1-2 TL geröstete Pinienkerne pro Portion darüber streuen. Die Pinienkerne vorher in einer trockenen Pfanne leicht anrösten, bis sie goldbraun sind – achten Sie darauf, sie nicht zu verbrennen! Dies verleiht der Suppe einen nussigen Touch und eine angenehme Knusprigkeit.

Optional kann die Suppe mit einem frisch gebackenen Ciabatta-Brot serviert werden. Ein Stück Brot, leicht mit Olivenöl beträufelt und mit etwas grobem Meersalz bestreut, passt hervorragend zur Suppe und dient gleichzeitig als Löffelersatz. Alternativ eignen sich auch Croutons oder geröstetes Baguette.

Zum Servieren: Die Suppe sollte warm, aber nicht kochend heiß sein. Geben Sie die Garnitur erst kurz vor dem Servieren hinzu, um ein optimales Aroma und eine ansprechende Optik zu gewährleisten. Servieren Sie die Suppe in vorgewärmten Suppentassen oder Schalen, um die Temperatur länger zu halten. Eine schöne Tischdekoration rundet das kulinarische Erlebnis ab.

Professioneller Tipp: Experimentieren Sie mit verschiedenen Garnituren und finden Sie Ihre persönliche Lieblingskombination. Achten Sie dabei auf die Balance der Aromen und Texturen. Eine zu üppige Garnitur kann den Geschmack der Suppe überdecken.

Variationen und Tipps

Die klassische vegetarische Tomatensuppe mit Basilikum lässt sich auf vielfältige Weise variieren und an den persönlichen Geschmack anpassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Tomatensorten für ein intensiveres oder milderes Aroma. Cocktailtomaten liefern beispielsweise eine fruchtig-süße Note, während San Marzano Tomaten für ihre sämige Konsistenz und den intensiven Tomatengeschmack bekannt sind. Für eine noch reichhaltigere Suppe können Sie 1-2 EL Tomatenmark mit anschwitzen, bevor Sie die gehackten Tomaten hinzufügen.

Möchten Sie die Suppe etwas schärfer gestalten? Fügen Sie 1-2 frische rote Chilischoten (entkernt und fein gehackt) oder eine Messerspitze Cayennepfeffer hinzu. Für eine mildere Schärfe eignen sich auch 1-2 TL Paprikapulver edelsüß. Passen Sie die Menge nach Ihrem Geschmack an.

Für eine cremigere Konsistenz können Sie nach dem Kochen einen Teil der Suppe mit einem Stabmixer pürieren und ihn anschließend wieder unter die restliche Suppe rühren. Alternativ können Sie 50-100 ml Sahne oder Kokosmilch unterrühren, für eine besonders luxuriöse Variante.

Neben Basilikum lassen sich viele weitere Kräuter verwenden. Oregano, Thymian, oder Rosmarin passen hervorragend zur Tomatensuppe. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutermischungen, um Ihren individuellen Geschmack zu finden. Geben Sie die Kräuter am Ende der Garzeit hinzu, um ihr volles Aroma zu erhalten. Für einen intensiveren Kräutergeschmack können Sie auch 1 TL getrocknete Kräuter verwenden.

Tipp für die perfekte Konsistenz: Lassen Sie die Suppe nach dem Kochen noch einige Minuten ziehen. Dadurch kann sich das Aroma entfalten und die Konsistenz wird gleichmäßiger. Sollte die Suppe zu dick sein, können Sie etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen. Ist sie zu dünn, lassen Sie sie einfach etwas länger köcheln.

Garnier-Tipps: Servieren Sie die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt, frisch geriebenem Parmesan, einem Löffel gehacktem Basilikum und einem Spritzer Olivenöl. Gebratene Croutons oder ein gegrilltes Stück Ciabattabrot passen ebenfalls hervorragend dazu. Für eine vegane Variante verwenden Sie veganen Crème fraîche oder Joghurt.

Einfrieren: Die Suppe lässt sich hervorragend einfrieren. Lassen Sie sie vor dem Einfrieren vollständig abkühlen und füllen Sie sie in geeignete Gefäße. Sie ist im Gefrierschrank ca. 3 Monate haltbar.

Serviervorschläge, Aufbewahrung und Nährwertinformationen

Diese cremige und aromatische vegetarische Tomatensuppe mit Basilikum schmeckt am besten frisch zubereitet, aber sie lässt sich auch hervorragend aufbewahren und später genießen. Servieren Sie die Suppe in wärmebeständigen Suppenschalen. Für ein optisches Highlight können Sie einen Klecks frische Sauerrahm oder Crème fraîche hinzufügen und mit frischen Basilikumblättern garnieren. Ein paar Tropfen hochwertiges Olivenöl verleihen der Suppe zusätzlich Geschmack und Glanz. Ein Stück frisch gebackenes Brot, beispielsweise ein Ciabatta oder ein knuspriges Baguette, passt perfekt dazu und ermöglicht es, die letzten Tropfen der köstlichen Suppe aufzusaugen.

Für die Aufbewahrung lassen Sie die Suppe zunächst vollständig abkühlen und füllen Sie sie dann in luftdichte Behälter. Im Kühlschrank ist sie bis zu 3 Tage haltbar. Sie können die Suppe auch einfrieren. Geben Sie sie dazu in einen Gefrierbeutel oder eine geeignete Gefrierdose und frieren Sie sie für bis zu 3 Monate ein. Vor dem erneuten Erwärmen lassen Sie die Suppe langsam im Kühlschrank auftauen.

Mögliche Beilagen, die das Geschmackserlebnis abrunden, sind neben Brot auch: gegrillte Käsewürfel, ein Klecks Pesto, gehackte Nüsse (z.B. Pinienkerne oder Walnüsse), gekochte Quinoa oder Couscous. Experimentieren Sie mit verschiedenen Beilagen und finden Sie Ihre persönliche Lieblingskombination.

Nährwertinformationen (pro Portion, ca. 250ml): Die genauen Nährwerte hängen von den verwendeten Zutaten ab. Eine ungefähre Schätzung für eine Portion könnte wie folgt aussehen: Kalorien: ca. 150-200 kcal; Eiweiß: ca. 5g; Fett: ca. 8g; Kohlenhydrate: ca. 20g; Ballaststoffe: ca. 4g. Für präzise Angaben empfehlen wir die Verwendung einer Nährwert-Rechner-App oder die Berechnung basierend auf den genauen Zutatenangaben.

Das könnte Sie auch interessieren

Suppen

Suppen & Eintöpfe: Cremige Kürbissuppe mit Ingwer Rezept

Tauchen Sie ein in die wohlige Welt der Suppen und Eintöpfe, und entdecken Sie mit uns ein Rezept, das nicht
Suppen

Suppen & Eintöpfe: Herzhafte Kartoffelsuppe mit Speck Rezept

Tauchen Sie ein in die wohlige Welt herzhafter Suppen und Eintöpfe, und entdecken Sie mit uns ein Klassiker-Rezept: die Kartoffelsuppe