Suppen

Würzige Tomatensuppe mit Basilikum

Tauchen Sie ein in die köstliche Welt der würzigen Tomatensuppe mit Basilikum, einer kulinarischen Kreation, die weit über einen einfachen Eintopf hinausgeht. Obwohl ein exakter Ursprungsort und ein präziser Zeitpunkt ihrer Entstehung schwer zu bestimmen sind, lässt sich ihre Geschichte bis in die Antike zurückverfolgen, als Tomaten – zunächst mit Vorsicht betrachtet und als giftig angesehen – ihren Weg von Südamerika nach Europa fanden. Die Azteken kultivierten schon lange vor der europäischen Entdeckung bereits eine Vielzahl von Tomatensorten, und ihre Verwendung in Suppen und Eintöpfen war weit verbreitet. Die anfängliche Skepsis gegenüber der Tomate in Europa wich im Laufe der Jahrhunderte allmählich einer wachsenden Akzeptanz, angetrieben von der kulinarischen Neugier und dem Entdeckergeist der italienischen Renaissance.

Im 18. Jahrhundert etablierte sich die Tomate endgültig in der europäischen Küche, und Italien spielte dabei eine Schlüsselrolle. Hier entwickelte sich die Tomate von einer exotischen Kuriosität zu einem Grundnahrungsmittel, und Neapel wurde zu einem Zentrum der Tomatenverarbeitung und -konservierung. Die einfache, aber geschmackvolle Tomatensuppe, oft mit regionalen Kräutern und Gewürzen verfeinert, wurde schnell zu einem beliebten Gericht unter allen Gesellschaftsschichten. Der Einfluss italienischer Einwanderer verbreitete Rezepte für Tomatensuppen später auch in andere Teile der Welt, wo sie sich an lokale Geschmäcker anpassten und regionale Variationen hervorbrachten. Die Zugabe von Basilikum, einem weiteren mediterranen Aromawunder, verstärkte den Geschmack und schuf den aromatischen Klassiker, den wir heute kennen.

Heute ist die würzige Tomatensuppe mit Basilikum weltweit beliebt und genießt eine enorme Beliebtheit. Schätzungen zufolge werden jährlich Milliarden von Portionen Tomatensuppe in verschiedenen Variationen konsumiert. Ihre Beliebtheit liegt in der einfachen Zubereitung, der Vielseitigkeit (sie kann sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden) und ihrem intensiven, aromatischen Geschmack. Sie ist ein Gericht, das Generationen verbindet und ein Beispiel für die globale Verbreitung und Anpassung kulinarischer Traditionen darstellt. Die einfache, aber effektive Kombination aus reifen Tomaten, aromatischem Basilikum und einer Prise Würze macht sie zu einem zeitlosen Klassiker, der sowohl in gehobenen Restaurants als auch in bescheidenen Küchenhäusern seinen Platz findet.

Zutaten

Für eine köstliche und würzige Tomatensuppe mit Basilikum für etwa 4 Personen benötigen Sie folgende Zutaten:

Gemüse: 1 kg reife, fleischreiche Tomaten (am besten San Marzano oder ähnliche Sorten für optimalen Geschmack). Achten Sie darauf, dass die Tomaten fest und ohne Druckstellen sind. Überreife Tomaten können zwar verwendet werden, führen aber zu einer dünneren Suppe. Alternativ können Sie auch 800g passierte Tomaten verwenden, jedoch verlieren Sie dann etwas an Frische und Textur. 1 große Zwiebel (ca. 200g), fein gehackt. 2 Knoblauchzehen, fein gehackt. 1 rote Chilischote, fein gehackt (oder weniger, je nach gewünschter Schärfe). Eine kleine Prise getrockneter Oregano (ca. 1 TL) rundet das Aroma ab.

Flüssigkeit: 800 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht oder aus dem Supermarkt). Vermeiden Sie Instantbrühen, da diese oft einen künstlichen Geschmack aufweisen. Für eine intensivere Tomaten-Note können Sie auch einen Teil der Brühe durch Tomatensaft ersetzen (z.B. 400ml Brühe und 400ml Saft).

Gewürze und Kräuter: Neben dem Oregano benötigen Sie eine Prise Zucker (ca. 1 TL), um die Säure der Tomaten auszugleichen. Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack. Ein großzügiges Bund frisches Basilikum (ca. 30g), grob gehackt, für die Garnitur und den intensiven Basilikumgeschmack. Verwenden Sie unbedingt frisches Basilikum, da getrocknetes Basilikum ein deutlich anderes Aromaprofil aufweist.

Öl und Fett: 2 EL Olivenöl extra vergine. Hochwertiges Olivenöl trägt maßgeblich zum Geschmack bei. Sie können auch einen Teil des Olivenöls durch Butter ersetzen (z.B. 1 EL Olivenöl und 1 EL Butter) für einen reichhaltigeren Geschmack.

Optional: Für eine cremigere Suppe können Sie am Ende 100ml Sahne oder Kokosmilch hinzufügen. Ein Schuss Weißwein (ca. 50ml) kann die Suppe zusätzlich verfeinern und ihr eine elegante Note verleihen. Zum Servieren können Sie zusätzlich geröstete Croutons oder einen Klecks Sauerrahm hinzufügen.

Tipp: Rösten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch leicht an, bevor Sie die Tomaten hinzufügen, um einen intensiveren Geschmack zu erzielen. Passen Sie die Gewürzmenge nach Ihrem persönlichen Geschmack an.

Zubereitung

Für eine würzige Tomatensuppe mit frischem Basilikumaroma benötigen Sie zunächst 1 kg reife, fleischige Tomaten. Diese waschen Sie gründlich und halbieren oder vierteln sie, je nach Größe. Entfernen Sie die Stielansätze. Tipp: Verwenden Sie am besten verschiedene Tomatensorten für ein intensiveres Aroma. Eine Mischung aus Cocktailtomaten, Roma-Tomaten und San Marzano-Tomaten eignet sich hervorragend.

Als nächstes werden 1 große Zwiebel (ca. 200g) und 2 Knoblauchzehen fein gehackt. Erhitzen Sie 2 EL Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die Zwiebel und den Knoblauch hinzu und dünsten Sie beides unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten lang an, bis die Zwiebel glasig ist. Wichtig: Zu starkes Erhitzen kann den Knoblauch bitter werden lassen. Ein sanftes Dünsten ist entscheidend.

Nun kommen die Tomaten hinzu. Geben Sie die vorbereiteten Tomaten in den Topf und lassen Sie sie für etwa 10 Minuten köcheln, bis sie weich sind. Professioneller Tipp: Für eine besonders samtige Suppe können Sie die Tomatenmasse mit einem Stabmixer pürieren, bevor Sie die restlichen Zutaten hinzufügen. Alternativ können Sie die Suppe nach dem Kochen durch ein Sieb streichen, um die Kerne und Schalen zu entfernen.

Für die Würze geben Sie 1 TL getrocknetes Oregano, 1/2 TL Chiliflocken (oder mehr, je nach gewünschter Schärfe), 1/2 TL Zucker und Salz nach Geschmack hinzu. Vermischen Sie alles gut und lassen Sie die Suppe weitere 15 Minuten köcheln. Der Zucker gleicht die Säure der Tomaten aus und rundet den Geschmack ab. Tipp: Probieren Sie die Suppe zwischendurch und passen Sie die Gewürze nach Ihrem Geschmack an.

Zum Schluss geben Sie 200 ml Gemüsebrühe hinzu und lassen die Suppe weitere 5 Minuten köcheln. Abschließend rühren Sie 25g frisch gehacktes Basilikum unter. Professioneller Tipp: Geben Sie das Basilikum erst zum Schluss hinzu, um sein frisches Aroma zu bewahren. Servieren Sie die Suppe heiß, nach Belieben mit einem Klecks Crème fraîche oder einem Löffel Olivenöl beträufelt. Guten Appetit!

Kochmethode

Für unsere würzige Tomatensuppe mit Basilikum benötigen Sie zunächst 1 kg reife, fleischige Tomaten. Waschen Sie diese gründlich und halbieren Sie sie. Entfernen Sie die Stielansätze. Anschließend können Sie die Tomaten entweder häuten (für eine besonders glatte Suppe) oder direkt in grobe Stücke schneiden. Das Häuten gelingt am besten, indem Sie die Tomaten kurz mit kochendem Wasser überbrühen und dann sofort in Eiswasser abschrecken. Die Haut lässt sich dann leicht abziehen.

Erhitzen Sie nun 2 EL Olivenöl in einem großen Topf mit schwerem Boden bei mittlerer Hitze. Geben Sie 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt, und 2 Knoblauchzehen, gepresst, hinzu. Dünsten Sie beides für etwa 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren an, bis die Zwiebel glasig ist. Achten Sie darauf, den Knoblauch nicht zu bräunen, da er sonst bitter werden kann. Ein Tipp: Verwenden Sie frischen Knoblauch für intensiveres Aroma.

Fügen Sie die vorbereiteten Tomaten hinzu und lassen Sie sie für ca. 10 Minuten köcheln, bis sie etwas weich geworden sind. Geben Sie nun 1 TL getrockneten Oregano, ½ TL Chiliflocken (oder mehr, nach Geschmack), ½ TL Zucker und Salz und Pfeffer nach Bedarf hinzu. Der Zucker hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen. Rühren Sie alles gut um und lassen Sie es weitere 10 Minuten köcheln.

Geben Sie nun 750 ml Gemüsebrühe hinzu und bringen Sie die Suppe zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie die Suppe für mindestens 30 Minuten köcheln, oder länger, je nach gewünschter Konsistenz. Für eine cremigere Suppe können Sie die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Passen Sie die Konsistenz nach Ihrem Geschmack an – Sie mögen es vielleicht etwas stückiger.

Zum Schluss geben Sie 2 EL frisch gehacktes Basilikum hinzu und rühren Sie es unter. Probieren Sie die Suppe ab und würzen Sie sie nach Bedarf mit Salz, Pfeffer und eventuell noch etwas Chili. Servieren Sie die Suppe heiß, eventuell mit einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt und etwas extra Basilikum garniert. Für eine besonders elegante Präsentation können Sie die Suppe in Suppentassen servieren und mit einem Spritzer Olivenöl beträufeln.

Tipp: Für eine noch intensivere Tomatengeschmack können Sie ein paar Tomaten vor dem Kochen im Ofen rösten.

Garnitur

Die Garnitur einer Suppe ist entscheidend für ihr optisches Erscheinungsbild und trägt maßgeblich zum Gesamterlebnis bei. Für unsere würzige Tomatensuppe mit Basilikum empfehlen wir eine frische und aromatische Garnitur, die die Geschmacksnoten der Suppe optimal ergänzt und ihr eine elegante Note verleiht.

Frischer Basilikum spielt dabei die Hauptrolle. Verwenden Sie ca. 10-15 große Basilikumblätter pro Portion. Wichtig ist die Qualität des Basilikums: Wählen Sie kräftig grüne, unbeschädigte Blätter mit intensivem Aroma. Waschen Sie den Basilikum gründlich und tupfen Sie ihn vorsichtig trocken, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Zerreißen Sie die Blätter grob, anstatt sie zu schneiden, um ihr Aroma besser zu entfalten. Eine zu feine Zerkleinerung führt zu einem Verlust an Aroma und Optik.

Als zusätzliche optische und geschmackliche Akzente eignen sich fein gehackte rote Zwiebeln. Ca. ein Teelöffel fein gehackte rote Zwiebel pro Portion sorgt für einen angenehmen, leicht scharfen Kontrast zur Süße der Tomaten. Tipp: Verwenden Sie eine scharfe Klinge, um die Zwiebeln möglichst fein zu hacken und ein Brennen in den Augen zu vermeiden. Alternativ können Sie auch Schalotten verwenden, die einen milderes Aroma besitzen.

Für eine luxuriösere Garnitur können Sie einen Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm (ca. ein Esslöffel pro Portion) hinzufügen. Dieser sorgt für eine cremige Textur und einen milden, säuerlichen Kontrast zur Würze der Suppe. Professioneller Tipp: Verwenden Sie einen Spritzbeutel oder einen kleinen Löffel, um den Crème fraîche in eleganten Tupfen auf der Suppe zu verteilen. Dies wertet das Gericht optisch deutlich auf.

Optional können Sie die Suppe mit einem dünnen Streifen von getrocknetem Parmesan garnieren. Dies verleiht der Suppe eine weitere Geschmacksnote und eine ansprechende Textur. Achten Sie auf die Qualität des Parmesans: Ein hochwertiger Parmesan mit intensivem Aroma ist hier besonders wichtig.

Zum Schluss können Sie die Suppe mit einem kleinen Zweig Basilikum als dekorativen Abschluss garnieren. Dies verleiht der Suppe ein professionelles Finish und unterstreicht die Frische der Zutaten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine gelungene Garnitur macht aus einer guten Suppe ein außergewöhnliches Gericht. Achten Sie auf die Qualität der Zutaten, die richtige Menge und die ansprechende Anordnung der Elemente. Mit etwas Übung werden Sie Ihre Gäste mit einer perfekt garnierten und geschmackvollen Tomatensuppe begeistern.

Servieren

Die würzige Tomatensuppe mit Basilikum erreicht ihr volles Aroma, wenn sie heiß serviert wird. Heizen Sie die Suppe vor dem Servieren vorsichtig auf, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig warm ist. Vermeiden Sie starkes Kochen, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann. Eine ideale Temperatur liegt bei ca. 70-80°C. Verwenden Sie hierfür am besten einen Topf mit niedrigem Wärmezustand und rühren Sie gelegentlich um, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Für eine elegante Präsentation empfehlen wir, die Suppe in vorgewärmten Suppentassen oder -tellern zu servieren. Das Vorwärmen der Geschirrteile verhindert, dass die Suppe zu schnell abkühlt und sorgt für ein angenehmeres Essgefühl. Sie können die Tassen und Teller beispielsweise im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 100°C) vorwärmen oder mit heißem Wasser ausspülen und gut abtrocknen.

Pro Person empfehlen wir ca. 250-300 ml Suppe. Passen Sie die Menge je nach Hunger der Gäste an. Für eine großzügigere Portion können Sie auch bis zu 350 ml servieren. Bei größeren Veranstaltungen ist es hilfreich, die Suppe in einer Thermoskanne warm zu halten, um sicherzustellen, dass alle Gäste gleichzeitig eine gleichmäßig warme Suppe erhalten.

Garnieren Sie jede Portion mit frischem Basilikum. Etwa 2-3 Basilikumblätter pro Tasse sorgen für einen intensiven, aromatischen Akzent und eine ansprechende Optik. Alternativ können Sie auch einen Klecks Crème fraîche oder etwas geriebenen Parmesan hinzufügen. Achten Sie darauf, die Garnierung erst unmittelbar vor dem Servieren hinzuzufügen, um ein Verwelken des Basilikums zu vermeiden und die Crème fraîche von einem möglichen Schmelzen zu bewahren.

Als Beilage eignen sich hervorragend ofenwarme Croutons oder ein frisches Baguette. Die knusprigen Croutons bieten einen angenehmen Kontrast zur cremigen Suppe. Achten Sie darauf, die Croutons separat zu servieren, damit die Gäste selbst die gewünschte Menge hinzufügen können. Ein kleiner Korb mit frisch gebackenem Baguette rundet das Gericht perfekt ab. Für eine vegetarische Variante können Sie auch geröstetes Ciabattabrot anbieten.

Zum Schluss: Achten Sie auf die Präsentation. Ein sauber gedeckter Tisch und eine ansprechende Garnitur machen den Genuss der Suppe zu einem besonderen Erlebnis. Bei formellen Anlässen können Sie zusätzlich ein kleines Serviettenring oder eine Tischkarte verwenden.

Variationen

Die würzige Tomatensuppe mit Basilikum lässt sich auf vielfältige Weise abwandeln und an den individuellen Geschmack anpassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um Ihre perfekte Suppe zu kreieren!

Schärfegrad erhöhen: Für Liebhaber von scharfen Speisen kann die Suppe mit zusätzlichen Chiliflocken, einer frisch gehackten Chilischote (z.B. 1-2 rote Chilischoten, entkernt und fein gehackt) oder einem Schuss Tabasco (ca. 1-2 ml) aufgepeppt werden. Tipp: Geben Sie die Chili erst zum Schluss hinzu und probieren Sie die Suppe nach und nach ab, um die gewünschte Schärfe zu erreichen. Zu viel Chili lässt sich im Nachhinein nur schwer korrigieren.

Vegane Variante: Verwenden Sie anstelle von Sahne oder Crème fraîche eine pflanzliche Alternative wie Kokosmilch (ca. 100 ml) oder Cashew-Creme (ca. 50 g eingeweichte Cashews mit etwas Wasser püriert). Für eine cremigere Konsistenz können Sie die Suppe auch mit einem Stabmixer fein pürieren. Professioneller Tipp: Kokosmilch verleiht der Suppe eine leicht süßliche Note, während Cashew-Creme eine neutrale Basis bildet.

Käsevariante: Ein Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm (ca. 2 EL pro Portion) und geriebener Parmesan (ca. 1 EL pro Portion) geben der Suppe eine zusätzliche cremige und herzhafte Note. Empfehlung: Verwenden Sie einen hochwertigen Parmesan, der ein intensives Aroma besitzt. Für eine intensivere Käsenote kann auch ein würziger Pecorino Romano verwendet werden.

Gemüsevariationen: Erweitern Sie die Geschmacksvielfalt, indem Sie weitere Gemüse hinzufügen. Eine kleine, gewürfelte Zwiebel (ca. ½ Stück) zum Anfang mitdünsten, oder Karotten (ca. 50 g, gewürfelt) und Sellerie (ca. 50 g, gewürfelt) mit den Tomaten mitköcheln lassen, verleiht der Suppe mehr Tiefe. Auch gehackte Zucchini oder Paprika passen hervorragend dazu.

Kräuter-Variationen: Neben Basilikum können Sie auch andere frische Kräuter verwenden, wie z.B. Oregano, Thymian oder Majoran. Experiment-Tipp: Probieren Sie verschiedene Kräuterkombinationen aus, um Ihr persönliches Lieblingsaroma zu finden. Ein kleiner Zweig Rosmarin kann ebenfalls für eine besondere Note sorgen.

Einlagen: Für eine sättigendere Suppe können Sie Croutons, gekochte Nudeln (z.B. kleine Pasta wie Ditalini) oder gebratenes Ciabatta-Brot als Einlage hinzufügen. Serviervorschlag: Geben Sie die Einlage erst kurz vor dem Servieren hinzu, damit sie nicht zu weich wird.

Serviervorschläge, Aufbewahrung und Nährwertinformationen

Diese würzige Tomatensuppe mit Basilikum schmeckt am besten frisch zubereitet, direkt vom Herd. Servieren Sie sie in warmen Suppentassen, garniert mit einem Klecks frischem Basilikum, einem Spritzer Olivenöl extra vergine und eventuell einem Löffel Crème fraîche oder Sauerrahm für eine cremigere Konsistenz. Für eine besonders elegante Präsentation können Sie die Suppe in kleinen Schälchen anrichten und mit einem Basilikumblatt und einem Kirschtomaten dekorieren. Ein Stück frisch gebackenes Brot oder ein knuspriges Ciabatta passt hervorragend dazu, um die Suppe zu dippen.

Aufbewahrung: Die übrig gebliebene Suppe kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3-4 Tage aufbewahrt werden. Vor dem erneuten Erwärmen gut umrühren. Die Suppe lässt sich auch gut einfrieren. Geben Sie sie dazu in einen Gefrierbeutel oder eine geeignete Gefrierdose und frieren Sie sie für bis zu 3 Monate ein. Lassen Sie die Suppe vor dem Erwärmen vollständig auftauen.

Beilagen-Vorschläge: Neben Brot eignen sich auch gegrillte Käse- oder Hähnchenspieße hervorragend als Beilage. Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing rundet das Gericht ab. Für eine vegetarische Variante können Sie geröstete Pinienkerne oder gehackte Walnüsse hinzugeben. Für eine herzhafte Variante können Sie die Suppe mit weißen Bohnen oder kleinen Nudeln ergänzen.

Nährwertinformationen (pro Portion, ca. 250ml): Die genauen Nährwerte hängen von den verwendeten Zutaten ab. Eine ungefähre Schätzung pro Portion beläuft sich auf ca. 150-200 Kalorien, 5-7g Fett, 10-15g Kohlenhydrate und 5-8g Protein. Diese Werte sind Schätzungen und können variieren. Für genaue Angaben empfehlen wir die Verwendung einer Nährwertrechner-App mit den exakten Zutatenangaben.

Das könnte Sie auch interessieren

Suppen

Suppen & Eintöpfe: Cremige Kürbissuppe mit Ingwer Rezept

Tauchen Sie ein in die wohlige Welt der Suppen und Eintöpfe, und entdecken Sie mit uns ein Rezept, das nicht
Suppen

Suppen & Eintöpfe: Vegetarische Tomatensuppe mit Basilikum Rezept

Tauchen Sie ein in die Welt der Aromen mit unserer vegetarischen Tomatensuppe mit Basilikum – einem Gericht, das nicht nur