Desserts

Zimtige Apfeltaschen mit Mandeln

Tauchen Sie ein in die warme, aromatische Welt der Zimt-Apfeltaschen mit Mandeln – ein kulinarischer Genuss, der Generationen von Bäcker*innen und Genießer*innen gleichermaßen begeistert. Die genaue Herkunft dieses beliebten Gebäcks lässt sich zwar nicht eindeutig festlegen, doch seine Wurzeln liegen vermutlich in den traditionellen Backkünsten Mitteleuropas. Ähnliche Gebäcke, gefüllt mit Obst und gewürzt mit Zimt, finden sich in unzähligen Variationen in der deutschen, österreichischen und französischen Küche, wo sie seit Jahrhunderten als fester Bestandteil der saisonalen Backtraditionen, insbesondere im Herbst und Winter, gelten. Die Verwendung von Äpfeln, einer in diesen Regionen weit verbreiteten Frucht, und Zimt, einem Gewürz mit langem Handelsweg und bedeutender kultureller Bedeutung, unterstreicht die tiefe Verwurzelung dieser Leckerei in der regionalen Geschichte.

Im Laufe der Zeit haben sich die Rezepte für Apfeltaschen stetig weiterentwickelt. Während die Grundzutaten – saftiger Apfel, aromatischer Zimt und ein knuspriger Teig – stets gleichgeblieben sind, wurden im Laufe der Jahre Variationen mit Nüssen, wie beispielsweise Mandeln, hinzugefügt, um den Geschmack zu verfeinern und die Textur aufzuwerten. Die Zugabe von Mandeln verleiht den Taschen nicht nur ein zusätzliches Aroma, sondern auch eine angenehme Knusprigkeit. Es ist schwierig, genaue Verkaufszahlen oder Produktionsstatistiken für Apfeltaschen zu finden, da diese oft in kleinen Bäckereien und Haushalten hergestellt werden. Doch die immense Beliebtheit dieser Backwaren ist unbestreitbar, und sie sind ein fester Bestandteil vieler Weihnachtsmärkte und anderer saisonaler Feste.

Die kulturelle Bedeutung von Apfeltaschen geht weit über den bloßen Genuss hinaus. Sie symbolisieren Heimatlichkeit, Gemütlichkeit und die Freude am gemeinsamen Teilen. Das Backen von Apfeltaschen ist oft mit Familien- und Feiertagsritualen verbunden, und der Duft von frisch gebackenen Taschen erfüllt die Häuser mit einem Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Die einfache Zubereitung, die sowohl erfahrenen als auch unerfahrenen Bäcker*innen zugänglich ist, trägt ebenfalls zu ihrer weitverbreiteten Popularität bei. Kurz gesagt: Die Zimt-Apfeltaschen mit Mandeln repräsentieren mehr als nur ein leckeres Gebäck; sie stehen für Tradition, Gemeinschaft und den Genuss einfacher, aber unvergesslicher Momente.

Zutaten und Mengen für Zimtige Apfeltaschen mit Mandeln

Für den Teig benötigen Sie:

• 500 g Weizenmehl Type 405, am besten frisch aus der Mühle, für ein besonders lockeres und aromatisches Ergebnis. Sie können auch ein Teil durch Dinkelmehl ersetzen, für einen intensiveren Geschmack. Achten Sie darauf, das Mehl vor dem Vermengen zu sieben, um Klumpen zu vermeiden und den Teig luftiger zu machen.

• 250 ml lauwarme Milch (ca. 37°C), nicht zu heiß, da dies die Hefe abtöten könnte. Verwenden Sie am besten Vollmilch für einen reichhaltigeren Teig.

• 50 g weiche Butter, zimmerwarm, für einen optimalen Einarbeitungsprozess. Kalt eingearbeitete Butter führt zu einem festeren Teig.

• 50 g Zucker, feinkörnig, für eine gleichmäßige Verteilung im Teig. Brauner Zucker verleiht dem Teig eine leichte Karamellnote.

• 1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder 20 g frische Hefe, überprüfen Sie das Verfallsdatum. Frische Hefe sollte in lauwarmer Milch aufgelöst werden, bevor sie in den Teig kommt.

• 1 Prise Salz, unverzichtbar für den perfekten Geschmack und die Teigstruktur.

• 1 Ei (Größe M), zum Bestreichen der Taschen vor dem Backen, für eine goldbraune Oberfläche.

Für die Apfelfüllung benötigen Sie:

• 1 kg Äpfel (z.B. Elstar, Boskoop), süß-säuerliche Sorten eignen sich am besten. Schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

• 100 g Zucker, nach Geschmack anpassbar, je nach Süße der Äpfel.

• 2 EL Zimt, gemahlen, für die typische Zimtnote. Wer es intensiver mag, kann auch mehr Zimt verwenden.

• 50 g gehackte Mandeln, für den Crunch und das Aroma. Geröstete Mandeln intensivieren den Geschmack.

• 2 EL Zitronensaft, verhindert das Braunwerden der Äpfel und sorgt für Frische.

• 1 EL Butter, zum Anbraten der Äpfel (optional, für intensiveren Geschmack).

Zusätzlich: Backpapier, Backblech, etwas Milch zum Bestreichen der fertigen Taschen (optional).

Zubereitung des Apfelbelags

Für einen besonders aromatischen und saftigen Apfelbelag benötigen Sie 500g säuerliche Äpfel, idealerweise eine Mischung aus Elstar und Boskoop. Diese Sorten bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Säure und Süße. Waschen Sie die Äpfel gründlich und entfernen Sie das Kerngehäuse mit einem speziellen Entkerner oder einem kleinen, scharfen Messer. Verwenden Sie keine mehligen Äpfel, da diese beim Backen zu matschig werden können.

Schneiden Sie die Äpfel nun in möglichst gleichmäßige, etwa 5-7 mm dicke Spalten. Eine gleichmäßige Dicke sorgt dafür, dass die Apfelspalten gleichzeitig gar werden und nicht anbrennen. Zu dünne Scheiben können zu trockenem Apfelbelag führen, während zu dicke Scheiben ungleichmäßig gebacken werden.

In einer mittelgroßen Schüssel vermengen Sie die Apfelspalten mit 50g braunem Zucker, 2 EL Zimt (gemahlen), 1 EL Zitronensaft und 1 Prise gemahlener Nelken. Der Zitronensaft verhindert das Braunwerden der Äpfel und sorgt für eine frische Note. Verwenden Sie unbedingt braunen Zucker, da er dem Apfelbelag eine intensivere Karamellnote verleiht.

Gut vermischen Sie die Apfelspalten mit der Zucker-Gewürz-Mischung, sodass alle Stücke gleichmäßig bedeckt sind. Achten Sie darauf, die Äpfel nicht zu zerdrücken, da sie sonst zu viel Flüssigkeit verlieren und der Belag zu matschig wird. Lassen Sie die Apfelmischung für ca. 15 Minuten ziehen. Dadurch können die Äpfel etwas Flüssigkeit abgeben und der Zucker karamellisieren, was den Geschmack intensiviert.

Optional können Sie dem Apfelbelag noch 2 EL Rosinen oder 1 EL Calvados hinzufügen. Die Rosinen verleihen dem Belag eine fruchtige Süße, während der Calvados für eine aromatische Note sorgt. Passen Sie die Mengen der optionalen Zutaten nach Ihrem Geschmack an.

Nach den 15 Minuten können Sie den Apfelbelag direkt verwenden. Achten Sie darauf, dass die Apfelspalten nicht zu viel Flüssigkeit abgeben, da dies den Teig der Apfeltaschen weich machen könnte. Entfernen Sie gegebenenfalls überschüssige Flüssigkeit mit einem Sieb.

Zubereitung des Teigs

Für den Teig benötigen Sie 500g Mehl (Typ 405), 250g kalte Butter (in Würfel geschnitten), 100g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz und 1 Ei (Größe M). Die kalte Butter ist entscheidend für ein besonders mürbes Ergebnis. Stellen Sie die Butter daher am besten vorher für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.

Vermengen Sie zunächst das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz in einer großen Schüssel. Verwenden Sie am besten eine Küchenmaschine mit Knethaken, um die Butter gleichmäßig unterzumischen. So vermeiden Sie, die Butter durch zu starkes Kneten zu erwärmen. Alternativ können Sie die Zutaten auch von Hand mit einem Messer zerkleinern, bis eine krümelige Masse entsteht. Dies erfordert jedoch etwas mehr Zeit und Kraft.

Geben Sie nun das Ei hinzu und vermengen Sie alles kurz, bis sich ein krümeliger Teig gebildet hat. Verwenden Sie das Ei sparsam, da zu viel Flüssigkeit den Teig klebrig machen kann. Falls der Teig zu trocken ist, können Sie einen Teelöffel kaltes Wasser hinzufügen. Wichtig ist, den Teig nicht zu lange zu kneten, da dies die Butter zu stark erwärmt und den Teig zäh macht. Kneten Sie nur so lange, bis sich die Zutaten gerade verbunden haben.

Bilden Sie aus dem Teig eine Kugel, drücken Sie diese leicht flach und wickeln Sie sie in Frischhaltefolie ein. Lassen Sie den Teig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies ermöglicht es der Glutenbildung zu entspannen und sorgt für einen besonders lockeren und zarten Teig. Sie können den Teig auch gerne bis zu 24 Stunden im Kühlschrank lagern. Nehmen Sie den Teig ca. 15 Minuten vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank, damit er etwas an Temperatur gewinnt und sich besser verarbeiten lässt.

Nach der Ruhephase ist der Teig bereit zum Ausrollen und Befüllen. Bestäuben Sie Ihre Arbeitsfläche großzügig mit Mehl, um ein Ankleben des Teigs zu vermeiden. Rollen Sie den Teig gleichmäßig auf einer bemehlten Fläche aus. Die gewünschte Dicke hängt von Ihrem Geschmack ab, aber ca. 3-4 mm sind ideal.

Zusammensetzen der Apfeltaschen

Nun geht es ans Zusammensetzen der zimtigen Apfeltaschen. Dafür benötigen Sie den vorbereiteten Apfelbelag und den ausgerollten Hefeteig. Verteilen Sie den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche und schneiden Sie ihn mit einem scharfen Messer oder einem Teigrad in etwa 12 gleichgroße Quadrate (ca. 10×10 cm). Achten Sie darauf, dass die Quadrate möglichst gleichmäßig groß sind, damit die Apfeltaschen später gleichmäßig backen.

Pro Quadrat geben Sie nun etwa 1-2 Esslöffel des Apfelbelags in die Mitte. Verteilen Sie den Belag gleichmäßig, aber lassen Sie etwa einen Rand von 1-2 cm frei. Zu viel Belag kann dazu führen, dass die Taschen beim Backen aufplatzen. Ein kleiner Tipp: Wenn Sie den Apfelbelag etwas abkühlen lassen, bevor Sie ihn verteilen, verhindert dies das Auslaufen des Saftes und sorgt für ein saubereres Arbeiten.

Jetzt kommt der wichtigste Schritt: das Verschließen der Taschen. Klappen Sie die gegenüberliegenden Ecken des Quadrats aufeinander, sodass eine Dreiecksform entsteht. Drücken Sie die Ränder gut zusammen, um ein Auslaufen des Belags zu verhindern. Sie können die Ränder mit einer Gabel fest andrücken, für ein dekoratives Aussehen und eine bessere Verbindung. Alternativ können Sie die Ränder auch mit etwas verquirltem Eiweiß bestreichen und anschließend mit Hagelzucker oder grob gehackten Mandeln bestreuen, für zusätzlichen Geschmack und Optik.

Legen Sie die fertigen Apfeltaschen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Das verhindert, dass die Taschen während des Backens aneinanderkleben. Verwenden Sie am besten ein Backblech, das nicht zu voll ist, damit die Luft zirkulieren kann und die Apfeltaschen gleichmäßig goldbraun backen. Ein kleiner Trick: Wenn Sie die Taschen vor dem Backen noch einmal mit etwas Milch oder verquirltem Ei bestreichen, erhalten sie eine besonders schöne goldbraune Farbe.

Bevor Sie die Apfeltaschen in den vorgeheizten Backofen schieben, lassen Sie sie für ca. 15 Minuten ruhen. Dadurch können sie aufgehen und erhalten eine fluffigere Textur. Dies ist ein wichtiger Schritt, den Sie nicht überspringen sollten. Nach dem Backen lassen Sie die Apfeltaschen auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor Sie sie servieren. Genießen Sie Ihre selbstgemachten, warmen zimtigen Apfeltaschen mit Mandeln!

Backen der Apfeltaschen

Nun geht es ans Backen der köstlichen Zimt-Apfeltaschen! Heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor. Bereiten Sie ein Backblech vor und legen Sie es mit Backpapier aus. Dies verhindert ein Anhaften und erleichtert das spätere Herausnehmen der fertigen Apfeltaschen.

Legen Sie die gefüllten Apfeltaschen vorsichtig auf das vorbereitete Backblech. Achten Sie darauf, dass zwischen den Taschen genügend Abstand ist (ca. 2-3 cm), damit sie gleichmäßig backen und nicht aneinanderkleben. Überfüllen Sie das Backblech nicht, sonst backen die Taschen ungleichmäßig und werden möglicherweise nicht knusprig.

Verquirlen Sie für einen goldbraunen Glanz ein verquirltes Ei mit einem Esslöffel Milch. Bestreichen Sie damit die Oberfläche der Apfeltaschen. Dies verleiht ihnen nicht nur eine schöne Farbe, sondern sorgt auch für eine zusätzliche Schicht Geschmack und verhindert ein Austrocknen.

Optional können Sie die Apfeltaschen vor dem Backen noch mit gehackten Mandeln bestreuen. Dies verleiht ihnen eine zusätzliche knusprige Note und ein appetitliches Aussehen. Auch Zimt oder Zucker können hier noch zusätzlich darüber gestreut werden, je nach Geschmackspräferenz.

Backzeit: ca. 20-25 Minuten. Die Backzeit kann je nach Backofen und Dicke der Teigtaschen variieren. Überprüfen Sie nach etwa 20 Minuten den Backzustand. Die Apfeltaschen sind fertig, wenn sie eine goldbraune Farbe angenommen haben und der Teig knusprig ist. Stechen Sie mit einem Zahnstocher in eine Tasche; bleibt kein Teig kleben, sind sie fertig gebacken.

Sobald die Apfeltaschen goldbraun und gar sind, nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. Dies ist wichtig, damit der Teig nach dem Backen seine Struktur behält und nicht durch die Restwärme matschig wird. Genießen Sie die warmen, duftenden Zimt-Apfeltaschen am besten noch lauwarm.

Tipp: Für besonders knusprige Apfeltaschen können Sie die Teigtaschen vor dem Backen für 15 Minuten kalt stellen. Dies hilft, dass der Teig beim Backen seine Form behält.

Professioneller Tipp: Für ein gleichmäßigeres Backergebnis, sollten Sie die Apfeltaschen auf der mittleren Schiene des Backofens backen. Verwenden Sie am besten ein Backthermometer, um die genaue Temperatur Ihres Backofens zu überprüfen.

Glasieren (optional)

Für eine extra glänzende und aromatische Oberfläche können die Zimtigen Apfeltaschen nach dem Backen mit einer einfachen Glasur versehen werden. Dies ist optional, aber verleiht den Taschen einen besonders appetitlichen Look und intensiviert den Geschmack. Wir empfehlen eine klassische Zitronenglasur, die sich wunderbar mit den Apfel- und Zimtnoten harmoniert.

Für die Zitronenglasur benötigen Sie:

  • 100g Puderzucker
  • 2-3 EL Zitronensaft (frisch gepresst!)
  • 1/2 TL Vanilleextrakt (optional, für extra Aroma)

Zubereitung der Zitronenglasur: In einer kleinen Schüssel den Puderzucker sieben. Dies verhindert Klumpen und sorgt für eine glatte Glasur. Dann den Zitronensaft langsam hinzufügen und mit einem Schneebesen kräftig verrühren. Beginnen Sie mit 2 EL Zitronensaft und fügen Sie nach Bedarf einen weiteren Esslöffel hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Die Glasur sollte dickflüssig, aber noch gut verstreichbar sein. Zu flüssig wird sie verlaufen und die Apfeltaschen werden matschig. Zu dick lässt sie sich schlecht verteilen.

Tipp: Für eine intensivere Zitronennote können Sie etwas abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Achten Sie aber darauf, nur die gelbe Schale zu verwenden, da die weiße Schale bitter schmecken kann. Etwa 1/4 Teelöffel sollte ausreichend sein.

Anwendung der Glasur: Sobald die Zimtigen Apfeltaschen aus dem Ofen kommen und noch leicht warm sind, die Glasur mit einem Backpinsel gleichmäßig auf den Oberseiten verteilen. Achten Sie darauf, dass die Taschen nicht mehr zu heiß sind, sonst könnte die Glasur schmelzen oder verlaufen. Lassen Sie die Glasur anschließend vollständig abkühlen und fest werden. Dies dauert in der Regel etwa 15-20 Minuten.

Alternative Glasuren: Neben der Zitronenglasur eignen sich auch andere Glasuren hervorragend für die Apfeltaschen. Eine einfache Puderzuckerglasur (nur Puderzucker mit etwas Milch oder Wasser angerührt) ist schnell gemacht. Für eine besonders festliche Variante können Sie die Glasur mit Lebensmittelfarbe einfärben oder mit gehackten Mandeln oder Zimt bestreuen. Seien Sie kreativ und experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen!

Professioneller Tipp: Für ein besonders glänzendes Finish können Sie die Glasur mit einem kleinen Schuss klarem Apfelsaft oder sogar mit etwas neutralem Speiseöl verrühren. Das sorgt für einen zusätzlichen Glanz und verhindert, dass die Glasur zu schnell antrocknet.

Serviervorschläge und Aufbewahrung

Diese Zimtigen Apfeltaschen mit Mandeln schmecken am besten frisch gebacken, noch warm aus dem Ofen. Servieren Sie sie lauwarm, eventuell mit einer Kugel Vanilleeis oder einer großzügigen Portion Schlagsahne. Ein Klecks Apfelmus oder ein süßer Karamellsauce ergänzen den Geschmack ebenfalls hervorragend. Für ein besonderes Erlebnis können Sie die Taschen mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.

Aufbewahrung: Ungeöffnete, vollständig abgekühlte Apfeltaschen lassen sich bis zu 3 Tagen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren. Für eine längere Haltbarkeit können Sie die Taschen auch einfrieren. Wickeln Sie jede Tasche einzeln in Frischhaltefolie ein und legen Sie sie dann in einen Gefrierbeutel. Gefrorene Apfeltaschen halten sich bis zu 3 Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Umluft) für ca. 10-15 Minuten erwärmen.

Beilagen-Vorschläge: Wie bereits erwähnt, passen Vanilleeis, Schlagsahne, Apfelmus und Karamellsauce hervorragend zu den Zimtigen Apfeltaschen. Aber auch ein einfacher Blattsalat mit einem leichten Dressing oder eine Tasse aromatischer Kaffee oder Tee können das Geschmackserlebnis abrunden. Für ein herbstliches Menü könnten Sie die Taschen mit einem warmen Apfelpunsch kombinieren.

Nährwertinformationen (pro Tasche, ca.-Angaben):

Bitte beachten Sie, dass die Nährwertangaben je nach verwendeten Zutaten variieren können. Diese Angaben basieren auf einem Durchschnittswert.

Kalorien: ca. 300 kcal
Fett: ca. 15g
gesättigte Fettsäuren: ca. 8g
Kohlenhydrate: ca. 40g
Zucker: ca. 20g
Eiweiß: ca. 5g

Genießen Sie Ihre selbstgemachten Zimtigen Apfeltaschen mit Mandeln!

Das könnte Sie auch interessieren

Desserts

Kuchen & Desserts: Zitronenkuchen mit Glasur Rezept

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Geschmacksnerven auf eine zarte und erfrischende Reise zu schicken, denn wir begeben uns auf
Desserts

Baklava mit Pistazien – Ein süßes und knuspriges Dessert, das den perfekten Abschluss für ein festliches Mahl bildet

Einleitung Baklava mit Pistazien ist eines der berühmtesten orientalischen Desserts und hat sich weltweit als beliebte süße Delikatesse etabliert. Dieses